Räume – Grenzen – Übergänge: 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)

Vom 10. bis 12. September 2015 wird an der mehrsprachigen Universität Luxemburg der 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) stattfinden. Unter dem Rahmenthema ”Räume – Grenzen – Übergänge” sollen aktuelle Konzepte zu sprachlichen Raum- und Grenzbildungen vorgestellt und diskutiert werden. Daneben bietet der Kongress auch Raum für Präsentationen zu allen Bereichen … Weiterlesen…

127. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung

127. Jahresvesammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Mit einem Schwerpunkt „Niederdeutsche Grammatik“ Paderborn, 9. – 12. 06. 2014 Programm Montag, 9. 06. 2014 19.00 Uhr Abendessen u. geselliges Beisammensein, Ratskeller Paderborn, Rathausplatz 1, 33098 Paderborn Dienstag, 10. 06. 2014 9.00 Uhr Eröffnung (Bildungsstätte Liborianum, An den Kapuzinern 5–7, 33098 Paderborn) 9.30 – 10.30 Uhr Doris … Weiterlesen…

Call for Papers zur Tagung „Auf- und Abbau des Definitartikels im Deutschen – Auswirkungen kognitiv-linguistischer Prinzipien“ 4.-5. September 2014 (Universität Hamburg)

Call for Papers zur Tagung „Auf- und Abbau des Definitartikels im Deutschen – Auswirkungen kognitiv-linguistischer Prinzipien“ 4.-5. September 2014 (Universität Hamburg) Der Definitartikel gehört zu den wenigen grammatischen Markern im Deutschen, deren Entwicklung – von der Herausbildung aus dem Demonstrativ im Althochdeutschen über die stete Extension (auch als onymischer Artikel) bis hin zu den ersten … Weiterlesen…

Auslobung des IGDD-Nachwuchspreises – 1. Aufruf

Für 2015 wird erneut der IGDD-Nachwuchspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000,- Euro dotierte Preis wird für eine herausragende Dissertation vergeben, deren Einreichung zum Vergabezeitpunkt (September 2015) nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Es soll sich um eine Arbeit aus dem Spektrum der Sektionen der Gesellschaft handeln. Der Preis ist auch offen für Nichtmitglieder. Vorschlagsberechtigt sind alle … Weiterlesen…

German abroad – Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung“ (4./5.7.2014)

Liebe Kollegenschaft, im Namen von Alexandra Lenz darf ich Ihnen heute folge Ankündigung mitteilen: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich auf die Tagung „German abroad – Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung“ aufmerksam machen, die Anfang Juli in Wien stattfinden wird. Konferenz-Homepage: https://germanabroad2014.univie.ac.at/ Zeit und Ort: 04./05. Juli 2014 Hauptgebäude der Universität, … Weiterlesen…

Call for Papers 6. Kolloquium Forum Sprachvariation / 3. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 16.–18.10.2014, Universität Zürich

Call for Papers 6. Kolloquium Forum Sprachvariation / 3. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 16.–18.10.2014, Universität Zürich Das 6. Kolloquium des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und das 3. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) finden in diesem Jahr erstmals in der Schweiz statt: Vom 16. bis 18. … Weiterlesen…

LOD-tutorial @ EURALEX XVI: invitation

dear colleagues, on behalf the organisers, i am happy to invite you to take part into the tutorial ”publishing and consuming lexicographical resources in the linked (open) data cloud” in the framework of the XVI EURALEX international congress on july 14th 2014 at bolzano offering a (quick) linked open data start guide + hands-on session. … Weiterlesen…

Stellenausschreibung Mittelniederdeutsches Wörterbuch

In der Arbeitsstelle des Mittelniederdeutschen Wörterbuchs an der Universität Hamburg ist ab dem 01.04.2014 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (13 TV-L) mit drei Vierteln der regelmäßigen Arbeitszeit (29,25 Stunden wöchentlich) für zunächst drei Jahre bis zum 31.03.2017 zu besetzen. Eine Verlängerung ist geplant. Zu den Aufgaben gehören Redaktionsarbeiten am Mittelniederdeutschen Handwörterbuch, v.a. die … Weiterlesen…

Neuerscheinung: Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken

Horst Haider Munske und Andrea Mathussek (Herausgeber): Handbuch zum Sprachatlas von Mittelfranken. Dokumentation und Auswertung. Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2013 (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas Band 9), 294 Seiten, 36,00 Euro. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit dieser Schrift schließen wir das Projekt des 8-bändigen Sprachatlas von Mittelfranken (2003-2013) ab. Der Band dokumentiert im ersten Teil – stellvertretend … Weiterlesen…

Sommerschule zu »Tools & Techniques in Geolinguistics«

Vom 17. bis 27. August 2014 findet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Internationale Sommerschule statt, die sich mit Methoden und Techniken der Geolinguistik beschäftigt. In diesem neuen, fachübergreifendes Forschungsparadigma werden regionale Varietäten in Bezug auf ihre sprachwissenschaftlichen, geographischen, sozialen, perzeptorischen und räumlichen Eigenschaften untersucht. Norddeutschland ist mit seinen vielen niederdeutschen Dialekten und dem vom … Weiterlesen…