Vortrag von Karen Beaman am 29.04.25: Sprachwandel im Schwäbischen

Liebe alle, ich möchte Sie und Euch auf einen spannenden Vortrag aufmerksam machen, der nächsten Dienstag, 29.04.25, in der Leipziger SPIGL-Reihe (Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig) stattfinden und auch gestreamt wird: Karen Beaman (Tübingen): Sprachwandel im Schwäbischen: Methodische und empirische Befunde aus Panel- und Trendstudien Auf unserer SPIGL-Homepage findet sich das Abstract … Weiterlesen…

Nationale Anerkennung

Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte als Immaterielles Kulturerbe nun auch auf Bundesebene erreicht! Auf Empfehlung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW ist dem Antrag des Sprachwissenschaftlers Klaus Siewert / IGS auf Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte in Deutschland als „Immaterielles Kulturerbe“ nun auch auf Bundesebene zugestimmt worden. Das haben die Deutsche UNESCO-Kommission, die Kulturministerkonferenz der Länder und das … Weiterlesen…

8. Kongress der IGDD: Anmeldung bis 15.07.

  Liebe Kolleg/innen, wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass ab sofort die Anmeldung zum 8. Kongress der IGDD, 18.-20.09.2025, möglich ist. Die Anmeldung erfolgt über ConfTool. Zur Anmeldemaske gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.conftool.org/igdd2025/ Sollten Sie sich in ConfTool noch nicht registriert haben (wenn Sie ein Abstract eingereicht haben, sind Sie bereits registriert), … Weiterlesen…

Aufruf: Online-Befragung zu Gebrauch und Bewertung von Pronomen

Wir suchen derzeit Teilnehmende für eine Online-Befragung zu Gebrauch und Bewertung von Pronomen. Ziel der Studie ist es, mögliche regionalsprachliche Unterschiede in der Funktion von Indefinitpronomen zu ermitteln. Dazu benötigen wir Antworten aus möglichst vielen Ecken des deutschen Sprachgebiets. Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Befragungslink an Ihre Studierenden weiterleiten könnten oder ihn z.B. … Weiterlesen…

Wortwissen im deutschen Sprachraum

Für eine Online-Studie zum Wortwissen in den deutschsprachigen Ländern Europas suchen wir Teilnehmende. Die Studie hat zum Ziel, die Vielfalt der deutschen Sprache zu dokumentieren und vor dem Hintergrund kognitiver und sozialer Kategorien zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn die Mitglieder der IGDD, die Studie in ihren Netzwerken und unter ihren Studierenden verbreiten würden. … Weiterlesen…

Zeitschrift für Sprachvariation & Soziolinguistik / Journal of Language Variation & Sociolinguistics

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zeitschrift für Sprachvariation & Soziolinguistik / Journal of Language Variation & Sociolinguistics ist bei einem feierlichen Empfang im Rahmen der I. DACH_LVC an der LMU München in dieser Woche offiziell gestartet. Die ersten Paper sind auch schon erschienen und über die Homepage der Zeitschrift abrufbar: https://j-lvs.ub.uni-muenchen.de/jlvs Das Herausgeberteam freut sich über weitere Einreichungen … Weiterlesen…

Neue Korpora zu Sprache und Sprechen im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet in der DGD

Liebe Kolleg:innen, mit Freude darf ich heute auf das Release 2.23 der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) hinweisen, mit dem zwei neue Korpora zur Nachnutzung bereitstehen, die die Sprache und das Sprechen im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet dokumentieren. Es handelt sich dabei um die Korpora ‚Sprechen über die ehemalige innerdeutsche Grenze‘ (SEIG) und ‚Sprachsituation an der … Weiterlesen…

Einladung zur Umfrage von Text+

Liebe IGDD-Mitglieder, Forschungsdaten sind ein wichtiges Gut für die Wissenschaftslandschaft. Die langfristige Aufbewahrung, Zugänglichmachung und mögliche Wiederverwertung von Forschungsdaten ist in allen Disziplinen, auch den sprachbezogenen Geisteswissenschaften, von zunehmend großer Bedeutung. Die Forschungspolitik hat darauf reagiert und fördert mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Aktivitäten in diesem Bereich. Heute wende ich mich in meiner Funktion als … Weiterlesen…

ViLA6 Pre-Conference Workshop „Methodologies and Best Practices in Language Attitudes Research“ (Universität Potsdam)

Liebe Kolleg:innen, am Montag, 17.03.2025 findet von 14:00-16:00 Uhr c.t. an der Universität Potsdam ein Workshop von Lauren Schmidt (San Diego State University) zum Thema „Methodologies and Best Practices in Language Attitudes Research“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um eine Registrierung bis zum 10.03.2025 über vila6@uni-potsdam.de gebeten. Der … Weiterlesen…

Johann-Andreas-Schmeller-Preis 2026

AUSSCHREIBUNG DES JOHANN-ANDREAS-SCHMELLER-PREISES 2026 Die JOHANN-ANDREAS-SCHMELLER-Gesellschaft e. V. zur Pflege der Mundarten und zur Förderung der bayerischen und deutschen Dialektforschung schreibt hiermit zum fünfzehnten Mal den mit insgesamt € 2000,– dotierten JOHANN-ANDREAS-SCHMELLER-Preis aus. Der Preis wird verliehen für eine (oder mehrere) Arbeit(en) 1. aus dem Gebiet der bairischen bzw. deutschen Dialektforschung oder 2. zur Lebens- und … Weiterlesen…