CfP: Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien
Tagung „Deutschsprachige Minderheiten in Lateinamerika“ am 11./12.10.2019 in Eichstätt
Tagung „Deutschsprachige Minderheiten in Lateinamerika“ am 11./12.10.2019 in Eichstätt
Liebe Kolleg.innen, Im Namen des Instituts für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft darf ich Euch und Sie heute auf unsere 2. Sommerschule zum Luxemburgischen aufmerksam machen, die vom 09. bis 13. September 2019 an der Universität Luxemburg, Campus Belval stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Student.innen, Doktorand.innen oder PostDocs der Linguistik, die tiefere Einblicke … Weiterlesen…
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen eines Projektes zur Wahrnehmung (morpho-)syntaktischer und semantischer Variationsphänomene, haben wir (Dr. Yvonne Hettler und Jun.-Prof. Dr. Melitta Gillmann, Universität Hamburg) eine Umfrage erstellt. Unsere primäre Zielgruppe sind Studierende. Da wir die Bewertung in verschiedenen Sprachregionen untersuchen wollen, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Umfrage an Ihre … Weiterlesen…
Liebe Kolleg.innen, Heute darf ich Euch & Sie auf die Stellenausschreibung der Philipps-Universität Marburg aufmerksam machen. Gesucht wird eine Professorin oder ein Professor (W3) für Germanistische Sprachwissenschaft, die/der eine Spezialisierung im Bereich Regionalsprachenforschung mitbringt und darüber hinaus Interesse an der Leitung des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas hat. Der vollständige Text der Stellenanzeige findet sich hier: Ausschreibung … Weiterlesen…
Die IGDD gratuliert ihrem Beiratsmitglied und Sektionsleiter Dr. Simon Pickl (Salzburg und Cambridge) ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem „Hugo-Moser-Preis“, der ihm anlässlich der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache (IDS) für sein Projekt „Ein Jahrtausend grammatischer Wandel. Eine diachrone Längsschnitt-Studie anhand von Predigten vom 9. bis zum 19. Jahrhundert“ verliehen wurde. Helen Christen … Weiterlesen…
Liebe KollegInnen, am Institut für Germanistik ist in meinem Arbeitsbereich ab sofort bis 03.04.2019 eine Universitätsassistenz („prae doc“) ausgeschrieben mit dem Schwerpunkt „Digitale Sprachwissenschaft“ (Digitale Sprachverarbeitung, Korpuserstellung/Korpsuanalysen). Dauer: 4 Jahre Umfang: 75 % (30h/Woche) Weitere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie im im Jobcenter (http://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/) unter der Kennzahl 9526. Herzliche Grüße Alexandra N. … Weiterlesen…
SaRDiS (Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax) 19 Termin: 15./16. November 2019 Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen lassen und ein Forum für diese Forschungsrichtung bieten. Die Vorträge … Weiterlesen…
Liebe Kolleginnen und Kollegen die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg schreibt zum 1. Juni 2019 zwei Stellen für das DFG-Projekt „Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland“ aus (E13 TV-L, 60%, befristet auf 3 Jahre). Die Ausschreibung richtet sich auch an Nachwuchswissenschaftler/innen, die bisher nicht zum Niederdeutschen gearbeitet haben, … Weiterlesen…
Tagungsaufruf Tagungsaufruf_Mundartliteratur im 19. Jahrhundert I_Kiel, 1. 6. 2019_Langhanke 1. 3. 2019 Mundartliteratur im 19. Jahrhundert I Kiel, 1. Juni 2019 Mundartliterarische Texte gehören zu den großen Überraschungserfolgen im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts. Zugleich etablierten sie eine neue literarische Tradition, die zwar bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts anhält, in vielen Sprach- und Literaturräumen … Weiterlesen…
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Prof. Rowley weist auf die Ausschreibung einer Vollzeit-Stelle am Bayerischen Wörterbuch hin. Ausschreibung hier. Bewerbungsschluss: 5. März 2019 Mit freundlichem Gruß, Stefan Rabanus