Jubiläumstagung „Eine Grammatik des Bairischen“
Jubiläumstagung
„Eine Grammatik des Bairischen“
Zum 80. Geburtstag von Ludwig Zehetner
(zugleich: 40 Jahre Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft)
Jubiläumstagung
„Eine Grammatik des Bairischen“
Zum 80. Geburtstag von Ludwig Zehetner
(zugleich: 40 Jahre Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft)
Liebe Kolleg*innen, auf Bitte der Berlin/Potsdamer Kolleg*innen weise ich auf den folgenden Call for Papers hin: Workshop at Freie Universität Berlin, 3-5 July 2019 German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics Organizers: Potsdam/Berlin research team on German in Namibia Contact between speakers of different languages or varieties leads to dynamics in many respects. This workshop … Weiterlesen…
Liebe KollegInnen, ich freue mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass seit heute und bis 07.01.2019 an der Universität Wien eine Tenure Track-Professur zur „Soziolinguistik des Deutschen (Deutsch in Österreich)“ ausgeschrieben ist: https://personalwesen.univie.ac.at/jobs-recruiting/tenure-track-professuren/aktuelle-tenure-track-professuren/ Die/Der StelleninhaberIn soll das Fach Soziolinguistik des Deutschen möglichst in seiner ganzen Breite und speziell mit einem Schwerpunkt auf den soziolinguistischen Verhältnissen … Weiterlesen…
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Prof. Rowley weist auf die Ausschreibung einer Vollzeit-Stelle zur Reaktionsleitung am Bayerischen Wörterbuch hin. Ausschreibung hier. Bewerbungsschluss: 30. November 2018 Mit freundlichem Gruß, Stefan Rabanus
Tagung „Was ist Grammatikalität?“ / Conference “What is grammaticality?“ 27.-29.6.2019 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Organisation: Eleonore Schmitt und Annika Vieregge Homepage: https://www.uni-bamberg.de/bagl/wig/ (English text see below) „Was ist Grammatikalität?“ Das Ziel der Tagung ist es, neueste Forschungen zur Grammatikalität zusammenzubringen und zu reflektieren, welche Methoden geeignet sind, um Grammatikalität empirisch zu untersuchen. Dabei soll Grammatikalität … Weiterlesen…
132. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Marburg, 10.–13. Juni 2019 Call for Papers Aushangfassung: Tagungsufruf 132. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2019_19. 10. 2018 Niederdeutsche Dialektologie Die 132. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung widmet sich dialektologischen Fragestellungen und nimmt die Dialekte des Niederdeutschen unter einem methodisch vielfältigen Zugriff in den Blick, der … Weiterlesen…
Patterns of language contact within and across phylogenies (SLE Workshop proposal) Convenors: Carlota Benito de Moreno, Rik van Gijn, Anja Hasse, Patrick Mächler & Max Wahlström A long-standing debate in historical linguistics concerns the question how language change progresses. Two competing models were proposed in the 19th century: the tree model (Schleicher 1853) and the … Weiterlesen…
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg schreibt zwei Stellen für das DFG-Projekt „Akustische Indikatoren für Sprachdominanz bei bilingualen Sprechern des Hoch- und Niederdeutschen in Ostfriesland“ aus (2x 0.5 E13 TV-L, befristet auf 3 Jahre). Die Ausschreibung richtet sich auch an Nachwuchswissenschaftler/innen, die bisher nicht zum Niederdeutschen gearbeitet haben. Mit der Bitte … Weiterlesen…
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die HU Berlin (Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) schreibt für das Lautarchiv eine Stelle (E13 TV-L, befristet auf 2 Jahre) zur Erschließung und Aufbereitung der Bestände aus. Mit der Bitte um Weiterleitung an Interessierte. Zur Ausschreibung: https://www.personalabteilung.hu-berlin.de/stellenausschreibungen/beschaeftigter-m-w-d-befristet-fuer-2-jahre-nach-14-abs-2-tzbfg-e-13-tv-l-hu. Mit herzlichen Grüßen Timo Ahlers
Liebe KollegInnen, am 6.-8.12.2018 findet in Wien die internationale Konferenz „Standard Languages in Europe – Attitudes and Perception“ statt, zu der wir herzlich einladen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Konferenzhomepage: https://standard2018.dioe.at/ Beste Grüße aus Wien Alexandra N. Lenz — Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz Universität Wien Institut für Germanistik Universitätsring 1 1010 Wien E-Mail: … Weiterlesen…