Auslobung: IGDD-Nachwuchspreis 2025

Liebe Mitglieder der IGDD, für 2025 wird erneut der IGDD-Nachwuchspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000,– Euro dotierte Preis wird für eine herausragende Dissertation vergeben, deren Einreichung zum Vergabezeitpunkt (September 2025) nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Es soll sich um eine Arbeit aus dem Spektrum der Sektionen der Gesellschaft handeln. Der Preis ist auch offen für … Weiterlesen…

Erinnerung: Ringvorlesung zur Regionalen Sprachgeschichte

Liebe Mitglieder der IGDD, kurz vor Semesterstart sei nochmals zur Ringvorlesung „Regionale Sprachgeschichte“ eingeladen, die Vorlesung wird live gestreamt: Zoom: https://uni-passau.zoom.us/j/5970982932 Überblick, Informationen zu Prüfungsmöglichkeiten und Programm: Ringvorlesung_Regionale Sprachgeschichte Plakat zur Bewerbung der Veranstaltung in Ihrem Institut: Plakat Ringvorlesung Herzliche Grüße Alexander Werth  

Erinnerung: Perspektiven der Movierungsforschung – Streaming der Beiträge

Liebe Mitglieder der IGDD, nächste Woche findet vom 08. bis 10. Oktober 2024 an der Université du Luxembourg (Campus Belval) die Tagung „Perspektiven der Movierungsforschung“ statt. Die Vorträge werden gestreamt, bei Interesse bitte gerne einfach bei Caroline Döhmer melden; ihre Mailadresse und das Tagungsprogramm finden sich unter folgendem Link:  https://infolux.uni.lu/mof-2024/ Mit herzlichen Grüßen Alexander Werth

Tagung (Morpho-)Syntax des Thüringischen und angrenzender Dialekträume

Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.-22.02.2025 Die Syntax und Morphosyntax der thüringischen Dialekte weist bemerkenswerte Phänomene sowohl im verbalen als auch im (pro-)nominalen Bereich und im Bereich der Satzsyntax und Satzverknüpfung auf, die teils schon früh in den Blick der Forschung gelangt sind und in regional begrenzten Einzelfallstudien dargestellt wurden – so in der wegweisenden ersten Monographie zur … Weiterlesen…

100% LfbA-Dauerstelle Universität Jena

Liebe IGDD-Mitglieder, am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01. April 2025 eine 100% LfbA-Dauerstelle mit Lehre im Bereich Sprachwandel und Sprachvariation sowie anteilig Betreuung der Arbeitsstelle für Thüringische Dialektforschung zu besetzen. Für weitere Informationen s. die vollständige Stellenausschreibung auf der Webseite der Universität Jena (Registriernummer 205/2024): https://jobs.uni-jena.de/jobposting/872188c469d8715549513708e175fe46fb5669200 Bewerbungsfrist ist der 10. … Weiterlesen…

XIV. Internationales Symposion Sondersprachenforschung

XIV. Internationales Symposion Sondersprachenforschung                         Münster in Westfalen • 11. bis 13. April 2025 Jubiläumstagung: 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung Themenschwerpunkte: –       Historische Geheimsprachen als Kulturerbe Nach der Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte als „Immaterielles Kulturerbe“ sollen die Themen Kultur- und Sozialgeschichte historischer Geheimsprachen und ihrer Sprachgemeinschaften sowie moderne Formen der Apperzeption und Rezeption, Tradierung und … Weiterlesen…

8. Kongress der IGDD: Kurze Verlängerung der Deadline

Liebe KollegInnen, da es kleinere technische Probleme gab, ist die Deadline zum Einreichen für Abstratcs zu Vorträgen und Postern am 8. Kongress der IGDD (18.–20.09.2025) bis zum 30.09.2024 verlängert. Weitere Informationen zum Kongress: https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/sprachgeschichte/igdd2025 Herzliche Grüße aus Berlin, Jürg Fleischer & Christian Schwarz  

8. Kongress der IGDD: Deadline für Abstracts

Liebe KollegInnen, die Deadline für Abstratcs zu Vorträgen und Postern am 8. Kongress der IGDD (18.–20.09.2025) endet in wenigen Tagen am 15.09.2024. Da die Einreichung über ConfTool geschieht, empfiehlt es sich, für die Registrierung und das Einpflegen der Abstracts etwas zusätzliche Zeit einzuplanen. Weitere Informationen: https://www.linguistik.hu-berlin.de/de/institut/professuren/sprachgeschichte/igdd2025 Herzliche Grüße aus Berlin, Jürg Fleischer & Christian Schwarz

Fristverlängerung: Neun Qualifizierungsstellen mit dem Ziel der Promotion in Marburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas und dem Institut für Germanistische Sprachwissenschaft in Marburg am Graduiertenkolleg 2700 Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen ausgeschriebenen neun Promotionsstellen wurde die Frist bis zum 29.09.2024 verlängert. Die Stellenausschreibungen können hier eingesehen werden: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/4726d793cb9ae2c271fb27fa6614db8f1e14db0f0?ref=homepage Weitere Informationen zu den Projekten in Kohorte II des GRK gibt es hier: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/grk-2700/projekte/projekte-kohorte-2 Wir … Weiterlesen…

NEU: Zeitschrift RegioLingua, 1. Heft: Norddeutsche Sprache und Literatur

Liebe Kolleg*innen, unter dem Titel Norddeutsche Sprache und Literatur. Vom Altsächsischen bis zur Masematte ist am 5. September 2024 das erste Heft der neuen Zeitschrift RegioLingua. Zeitschrift für regionale Sprache und Literatur erschienen. Die RegioLingua erscheint als frei zugängliche Onlinezeitschrift im Open Journal Systems der Universitätsbibliothek Marburg und wird von einem Redaktions- und Herausgabeteam an … Weiterlesen…