Stabwechsel

Liebe Mitglieder der IGDD, anlässlich der letzten Mitgliederversammlung, die im Juli 2022 an der Universität Salzburg stattfand, wurde der Vorstand unserer Gesellschaft neu bestellt. Wegen der in der Satzung festgeschriebenen Amtszeitbeschränkung haben Alexandra N. Lenz (Zweite Vorsitzende), Stefan Rabanus (Schriftführer), Peter Gilles (Beisitzer) und ich (Erste Vorsitzende) neuen Kräften Platz gemacht. Ich danke meiner Kollegin … Weiterlesen…

Neuigkeiten vom Lexikalischen Informationssystem Österreich (LIÖ)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben die Freude, Ihnen mitzuteilen, dass das „Lexikalische Informationssystem Österreich“ (LIÖ) Sie ab Dezember 2022 mit einer Vielzahl neuer Inhalte und Funktionen begrüßt. Nachdem im Oktober 2020 die ersten Wörterbuchartikel des „Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich“ (WBÖ) ab dem Buchstaben F gemeinsam mit der Datenbank auf LIÖ online gestellt … Weiterlesen…

2. Tagungsaufruf 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2023: Niederdeutsch vermitteln

Liebe Mitglieder der IGDD, der Tagungsaufruf zur 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung wurde bis zum 1. Dezember 2022 verlängert – gern füge ich ihn dieser Nachricht an! Herzliche Grüße sendet aus Flensburg Robert Langhanke 2. Tagungsufruf 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2023_14. 11. 2022

XIII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung

Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) _____________________________________________________________________________________________ XIII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung Münster in Westf. 11. bis 14. Mai 2023 „Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung“ Tagungsort: Festsaal der Universität, Schlossplatz 5, 48149 Münster Terminplan: Donnerstag, 11. Mai: Anreise Freitag, 12. Mai: Vorträge ab 9 Uhr. Samstag, 13. Mai: Vorträge ab 9 Uhr. … Weiterlesen…

Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH)

WGH Klaus Siewert, Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte, unter Mitarbeit von Rudolf Post, de Gruyter Verlag Berlin/Boston 2023, 925 S. ISBN 978-3-11-019032-8 Erscheinungsdatum: 19. Dezember 2022 _______________________________________________________________________________________________________ In dem Wörterbuch wird der Verdunklungswortschatz der unter dem Begriff Rotwelsch-Dialekte zusammengefassten Sonder- und Geheimsprachen dokumentiert. Das Werk beruht im Wesentlichen auf den in den letzten 30 Jahren im … Weiterlesen…

DWDS-Umfrage

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie auf eine Umfrage zur Nutzung des DWDS aufmerksam machen. Sie enthält 11 kurze Fragen und lässt sich in wenigen Minuten ausfüllen. Eine hohe Zahl von Rückmeldungen gerade aus Forschung und Lehre wäre sehr hilfreich für die Evaluierung des DWDS! Mit besten Grüßen, Andreas Nolda

Tutorials zum Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch

Liebe Kolleg:innen, auf der Webseite des Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (ReN) stehen ab sofort Videotutorials zum Korpus, zu ANNIS, zur Datenaufbereitung, zu Suchen im Korpus sowie zu Export und Frequenzanalyse bereit, die Ihnen den Einstieg ins ReN erleichtern sollen: https://www.slm.uni-hamburg.de/ren/korpus/tutorials.html Falls Ihnen Punkte auffallen, die Sie in den Videos vermissen, melden Sie sich gern per E-Mail bei … Weiterlesen…

Digitaler REDE SprachGIS-Workshop am 12. und 13.10.2022

Liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen digitalen REDE SprachGIS-Workshop am Mittwoch, den 12.10.2022 und Donnerstag, den 13.10.2022 einladen. Mittwoch, 12.10.22: Tag 1 – Grundlagenkurs   Teil 1 des Workshops am 12.10.2022 bietet einen ersten Einblick in die Anwendung REDE SprachGIS und richtet sich vor allem an Einsteiger/innen. Der Workshop eignet sich ebenso zur Auffrischung. 09:00–09:15 Begrüßung 09:15–10:45 Navigation … Weiterlesen…

Videoreihe „kurz&kartig“ zum REDE SprachGIS

Liebe Interessierte, wir möchten Sie gerne auf die Videoreihe „kurz&kartig“ für das SprachGIS von Regionalsprache.de aufmerksam machen. In der Reihe zeigen wir die wichtigsten Funktionen des SprachGIS in kurzen, maximal fünfminütigen Videos. Sie bietet damit einen schnellen, unkomplizierten Einstieg in die Sprachkartierung mit unserem System. Es sind Videos u.a. zu den folgenden Inhalten erschienen: Anmeldung … Weiterlesen…

CfP: LiDi 2023: Sprachliche Variation als Ressource für den Sprachunterricht

Liebe IGDD-Mitglieder, gerne möchte ich Sie auf den Call for Papers im Rahmen des Workshops „LiDi 2023: Sprachliche Variation als Ressource für den Sprachunterricht“ aufmerksam machen. Eckdaten: Workshop: 4./5. April 2023 in Zürich Deadline CfP: 31.10.2022 Weitere Informationen: https://www.ds.uzh.ch/de/tagungen/lidi2023.html Wir würden uns sehr über Einreichungen freuen! Viele Grüsse Ann-Marie Moser