Programm 10. Nachwuchskolloquium des VndS, 4. bis 6. Oktober 2021, Oldenburg online

Liebe Mitglieder der IGDD, gern sende ich Ihnen mit den besten Grüßen auch von Marina Frank und Marina Rohloff (Oldenburg) das Programm des 10. Nachwuchskolloquiums des VndS zu, das als Onlinetagung vom 4. bis zum 6. Oktober 2021 an der Universität Oldenburg stattfinden wird. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind herzlich zur Teilnahme und Diskussion eingeladen, nähere … Weiterlesen…

Workshop zum Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (ReN) auf der GGSG-Jahrestagung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte geben wir am 21.09.21 um 14:15 Uhr einen Workshop zu Analysen mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (ReN) (Programm und Abstracts der Tagung: https://www.germanistische-sprachgeschichte.de/jahrestagung/aktuelle-tagung/). Darin möchten wir gern konkrete Themen und Forschungsfragen der Teilnehmenden (gern auch zu Themenbereichen, … Weiterlesen…

Aufruf zur 134. Jahresversammlung des VndS, 6. bis 9. Juni 2022, Dortmund

Liebe Mitglieder der IGDD, das Schwerpunktthema der 134. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 6. bis zum 9. Juni 2022 in Dortmund lautet „Niederdeutsch in der Stadt“. Vortragsvorschläge sind bis zum 1. November willkommen, nähere Informationen bietet der anhängende Call for Papers! Herzliche Grüße sendet aus Flensburg Robert Langhanke Tagungsufruf 134. Jahresversammlung des Vereins … Weiterlesen…

Call for Papers für die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie

Vom 7. bis 9. September 2022 wird die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (Alemann:innentagung) an der Pädagogischen Hochschule Graubünden stattfinden. Die Pädagogische Hochschule Graubünden und das Institut für Kulturforschung Graubünden organisieren die Tagung gemeinsam. Die 20. Alemann:innentagung ist dem Schwerpunktthema «Dialekt in Gesellschaft und Schule»gewidmet. Der Fokus liegt somit auf Fragestellungen zum Gebrauch der alemannischen Dialekte im gesellschaftlichen und schulischen Kontext. … Weiterlesen…

International Conference on Language Variation in Europe 11

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Coronabedingt wurde die 11. „International Conference on Language Variation in Europe – ICLaVE|11″ auf das nächste Jahr verschoben und findet nun vom 11. bis 14. April 2022 statt – siehe https://iclave11.dioe.at/ Auch wenn das ursprünglich geplante Programm weitgehend aufrecht erhalten bleibt, haben sich durch die terminliche Verschiebung einige freie Slots ergeben. Im … Weiterlesen…

Digitaler REDE SprachGIS-Workshop am 23.09.2021

Liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen digitalen REDE SprachGIS-Workshop am Donnerstag, den 23.09.2021, einladen. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger/innen und Interessierte mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit dem SprachGIS. Der Workshop eignet sich ebenso zur Auffrischung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wichtig: Der Workshop findet dieses Jahr nicht vor Ort, sondern digital via WebEx statt. … Weiterlesen…

CfP: Towards a comparative historical dialectology (DGfS 22)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie auf den CfP zum Workshop „Towards a comparative historical dialectology: evidence from morphology and syntax“ hinweisen. Der Workshop wird vom 23.-25.Februar 2022 im Rahmen der DGfS-Jahrestagung in Tübingen stattfinden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://histdialectology.bplaced.net Über zahlreiche Einreichungen und hohe Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Sophie Ellsäßer, … Weiterlesen…

Online-Kolloquium „Dialekt schreiben“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens veranstaltet am 18. Juni 2021 von 9 Uhr bis 12.30 Uhr ein Online-Kolloquium zum Thema „Dialekt schreiben“. Das Programm finden Sie anbei. Interessenten sind herzlich hierzu eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juni per E-Mail (an mundart-kommission@lwl.org) an. Dialekt-schreiben_Programm Herzliche Grüße Markus … Weiterlesen…

Aufruf 10. Nachwuchskolloquium des VndS, 4. bis 6. Oktober 2021, Oldenburg online

Liebe Mitglieder der IGDD, das 10. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) wird als Onlinekonferenz ausgehend von der Universität Oldenburg vom 4. bis zum 6. Oktober 2021 stattfinden. Erneut ist ein breites Spektrum niederdeutsch und hochdeutsch basierter Themen zur Teilnahme aufgerufen. Für den einleitenden Hauptvortrag konnte Prof. Dr. Doreen Brandt (Oldenburg) gewonnen werden. Nähere … Weiterlesen…

Combining functional with formal approaches

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie auf den folgenden internationalen Workshop New perspectives on (morpho)syntactic variation in Germanic and Romance varieties: Combining functional-quantitative with formal-theoretical approaches aufmerksam machen, der am Freitag, 28. Mai stattfinden wird. Weitere Informationen zu Ausrichtung, Programm und Anmeldung finden Sie unter: https://www.ds.uzh.ch/de/tagungen/workshop-variation.html Wir würden uns freuen, Sie bei dem … Weiterlesen…