MinGLA Workshop (30. April 2021, Zoom)

Im Rahmen des transdisziplinären Netzwerks MinGLA (Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica / Minorias linguísticas germânicas na América Latina / Minorities of Germanic Languages in Latin America) wird am 30. April, von 14 bis 18 Uhr (CET), der erste digitale MinGLA-Workshop stattfinden, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. … Weiterlesen…

Zurich Workshop on Afrikaans Linguistics. Theory and Structure (4-5 October 2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchte ich Sie im Namen des gesamten Organisationsteams (Chris de Wulf, Guido Seiler, Elia Ackermann, Sandro Bachmann, Jonas Keller, Mirjam Marti Heinzle, Patrick Schetters) auf den Call for papers (Einreichungen bis 1. Juni) für den „Zurich Workshop on Afrikaans Linguistics. Theory and Structure“ aufmerksam machen, der in Zürich vom 4. … Weiterlesen…

SaRDiS 2021 – Call for papers

Sarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax / Saarbrücken Round Table on Dialect Syntax 2021 5.-6. November 2021   Universität des Saarlandes In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen lassen und ein … Weiterlesen…

CfP: Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora, Bamberg, 3./4. März 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchte ich Sie hiermit auf den Call for Papers für die internationale Tagung „Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“ / „German Language Minorities Worldwide Contrastive: Case Studies, Methods and Corpora“ an der Universität Bamberg aufmerksam machen. Die Tagung findet vom 3. bis 4. März 2022 statt. Abstracts auf … Weiterlesen…

„Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 1927 ist das Archiv des Westfälischen Wörterbuchs gegründet worden. Nun, fast 100 Jahre später, wird das Westfälische Wörterbuch mit dem fünften Band abgeschlossen. Dies nimmt die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens zum Anlass, ein Kolloquium zu dem Wörterbuchtypus „großlandschaftliches Dialektwörterbuch“ zu veranstalten. Das Thema lautet: „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen … Weiterlesen…

CfP: Combining functional with formal approaches

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchte ich Sie auf den Call for Papers für den von mir gemeinsam mit Melanie Röthlisberger (Zürich) und Thomas Strobel (Frankfurt/Main) organisierten Workshop „New perspectives on (morpho)syntactic variation in Germanic and Romance varieties: Combining functional-quantitative with formal-theoretical approaches“ aufmerksam machen. Der Workshop findet am 28. 5.2021 online statt, Abstracts können … Weiterlesen…

DGfS-Workshop „Encoding aspectuality in Germanic languages“

Liebe Mitglieder der IGDD, gerne möchten wir auf das Workshop-Programm unserer DGfS-AG 5 Encoding aspectuality in Germanic languages – empirical and theoretical approaches hinweisen. Die DGfS-Tagung findet vom 24.-26.02.2021 ausschließlich online statt. Hier finden Sie das Workshop-Programm inklusive Abstracts und Link zur Anmeldung: DGfS2021_program_AG5. Mit besten Grüßen Hanna Fischer, Melitta Gillmann und Mirjam Schmuck

CfP: Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von „kleinen Sprachen“, Augsburg 17.-18. Juni 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie darüber informieren, dass zum Thema Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von „kleinen Sprachen“ – Standardization and (re)vitalization of „small languages“ eine internationale Konferenz am 17. und 18. Juni 2021 an der Universität Augsburg stattfindet. Sie erhalten mit dieser Mail den Call for Papers zu dieser Tagung. … Weiterlesen…

Taal & Tongval Colloquium, Gent, 26.11.2021

Liebe Mitglieder der IGDD, aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation und der jetzt bereits geltenden Platzbeschränkungen in der Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren (KANTL) muss das diesjährige Taal & Tongval-Kolloquium in Gent (Belgien) um ein Jahr auf den 26. November 2021 verschoben werden. Das Thema bleibt „Big data: Perspectives for research on language variation and … Weiterlesen…