Call for papers: Encoding aspectuality in Germanic languages (Workshop at the 43rd Annual Conference of the DGfS 2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie / Euch hiermit auf unseren Workshop zu “Encoding aspectuality in Germanic languages — empirical and theoretical approaches” im Rahmen der 43. Jahrestagung der DGfS vom 24.-26.2.2021 in Freiburg aufmerksam machen, verbunden auch mit der Bitte um Weiterleitung an mögliche Interessierte. https://easychair.org/cfp/DGfS2021_AG5 Mit herzlichen Grüßen Hanna Fischer, Melitta Gillmann, … Weiterlesen…

IGDD Salzburg 23.–25.09.2021 – Call for Papers

Dialekte im sozialen Raum: Formen – Verwendungen – Bedeutungen 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), 23.–25. September 2021, Universität Salzburg Call for Papers  Vom 23. bis 25. September 2021 wird im Unipark Nonntal der Universität Salzburg der 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialekto­logie des Deutschen (IGDD) stattfinden. Das Schwerpunktthema lautet: Dialekte … Weiterlesen…

Verschiebung 20. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie

Aufgrund der unsicheren Lage haben wir beschlossen, die „20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie“ zu verschieben. Es ist ungewiss, ob die Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Italien und Österreich überhaupt an der internationalen Tagung in der Schweiz hätten teilnehmen können und dürfen. Wir werden uns dazu Gedanken machen, ob die Tagung im 2021 oder gar – um Kollisionen … Weiterlesen…

IGDD-Sommerschule „Empirische Methoden in der Sprachvariations- und Sprachkontaktforschung“

Liebe Mitglieder der IGDD, vom 24. bis zum 28. August 2020 findet am Institut für Germanistik der Eötvös Loránd-Universität Budapest die internationale Sommerschule „Empirische Methoden in der Sprachvariations- und Sprachkontaktforschung“ statt. Die Sommerschule wird in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG) organisiert und voraussichtlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Sie richtet sich an … Weiterlesen…

Reminder Call for papers und Anmeldung

20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie – Dialekt in Graubünden Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir erinnern daran, dass die Anmeldefenster für die Doppelveranstaltung «20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie – Dialekt in Graubünden» offen sind. Bewerbungsschluss für den Call for papers ist der 31. März 2020, Anmeldeschluss für die Arbeitstagung ist der 1. September 2020. Unter dem … Weiterlesen…

Call for Papers – Internationaler Arbeitskreis für Historische Stadtsprachenforschung

Call for papers 37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung vom 4. Oktober (Anreisetag) bis 6. Oktober 2020 in Hamburg     Die historische Stadtsprachenforschung hat sich einer faszinierenden Textvielfalt in einem dynamischen Kommunikationsraum verschrieben. Die Entstehung neuer Textsorten in den Städten tritt dabei genauso in das Blickfeld wie die Entwicklung und Nutzung von … Weiterlesen…

Jahrestagung Historische Stadtsprachenforschung 2020

37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung vom 4. Oktober (Anreisetag) bis 6. Oktober 2020 in Hamburg     Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,   die 37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung wird vom 4. Oktober (Anreisetag) bis 6. Oktober 2020 in Hamburg stattfinden. Bitte notieren Sie sich … Weiterlesen…

Call for papers und Anmeldung

20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie – Dialekt in Graubünden Mittwoch, 14.10.2020 bis Samstag, 17.10.2020   Liebe Kolleginnen und Kollegen Es freut uns, dass wir nun die Anmeldefenster für die Doppelveranstaltung «20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie – Dialekt in Graubünden» öffnen können.   Unter dem Doppeltitel „20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie – Dialekt in Graubünden“ organisieren die … Weiterlesen…

Call for Papers: Workshop Linguistische Sprachbiographieforschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas. Rostock, 1. bis 2. Mai 2020

Vom 1. bis 2. Mai 2020 führt das Institut für Germanistik an der Universität Rostock unter der Leitung von Andreas Bieberstedt, Klaas-Hinrich Ehlers und Lea-Marie Kenzler einen interdisziplinären Workshop zur linguistischen Sprachbiographieforschung durch, zu dessen Teilnahme wir Sie hiermit herzlich einladen. Die Veranstaltung wendet sich an LinguistInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen, deren aktuelle Forschungsaktivitäten die Arbeit mit … Weiterlesen…