CfP: 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen

Regiolekt – Der neue Dialekt? 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)   Call for Papers   Vom 13. bis 15. September 2018 wird am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg der 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) stattfinden. Unter dem Schwerpunktthema „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ … Weiterlesen…

CfP: Kolloquium des Forums Sprachvariation in Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 4.– bis zum 6. Oktober 2017 findet an der Universität Hamburg das 8. Kolloquium des Forums Sprachvariation und das 6. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung statt. Wir möchten Sie und Euch daran erinnern, dass noch bis zum 3. April hierfür Abstracts bei Sarah Iden (E-Mail-Adresse: sarah.ihden@uni-hamburg.de) eingereicht werden können. … Weiterlesen…

CfP: Innsbrucker Winterschool PAL „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf auf unsere Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) aufmerksam machen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfinden wird (23.11.-25.11.2017 im Universitätszentrum Obergurgl/Tirol). Das übergeordnete Thema ist diesmal „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“. Mit dieser Winterschool wollen wir zum einen den interdisziplinären Austausch zum Thema Akkommodation fördern und dabei … Weiterlesen…

SaRDiS 17 – Call for Papers

SaRDiS (Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax) 17 Termin: 4./5. November 2017   Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen lassen und ein Forum für diese Forschungsrichtung bieten. Die Vorträge … Weiterlesen…

38th edition of TABU Dag 2017 – Call for abstracts

The Center for Language and Cognition Groningen is pleased to announce the 38th TABU Dag, which will take place at the University of Groningen on 22 & 23 June 2017. TABU Dag is an annual international broad linguistics conference which offers excellent opportunities to meet other linguists and discuss current research. Graduate students and (post)doctoral researchers … Weiterlesen…

Theater in kleinen und regionalen Sprachen II, Flensburg, 17.-18. 2. 2017

Liebe Mitglieder der IGDD, nachfolgend sende ich zur Information das Programm des Kolloquiums „Theater in kleinen und regionalen Sprachen II“, das vom 17. bis zum 18. 2. 2017 in Flensburg stattfinden wird. Die Ergebnisse der Tagung werden auch in einem Sammelband bereitgestellt werden. Gäste sind auch kurzfristig herzlich willkommen! Die besten Grüße sendet aus Flensburg … Weiterlesen…

Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum

Sehr geehrte Damen und Herren, vom 23. bis 25. März 2017 findet an der TU Dresden die durch die Graduiertenakadmie geförderte Konferenz „Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum“ statt. Die Tagung hat das Ziel, traditionelle und neue Forschungsperspektiven miteinander zu verbinden und den Austausch der beteiligten Wissenschaftler_innen zu fördern. … Weiterlesen…

Regionalsprache.de – SprachGIS-Workshop im Februar 2017

rede-sprachgis-workshop-2017 Liebe IGDD-Mitglieder, am 21./22. Februar 2017 wird es wieder einen REDE SprachGIS-Workshop in Marburg geben, zu dem wir Sie herzlich einladen. Das REDE SprachGIS ist ein forschungszentriertes, sprachgeographisches Informationssystem, in dem Sie u.a. Zugriff auf zahlreiche digitalisierte Sprachatlanten und Sprachaufnahmen sowie die „Georeferenzierte Online-Bibliographie Areallinguistik“ haben und darüber hinaus eigene linguistische Karten erstellen können. … Weiterlesen…

Theater in kleinen und regionalen Sprachen II

Liebe Mitglieder der IGDD, am 17. und am 18. 2. 2017 wird sich das Kolloquium „Theater in kleinen und regionalen Sprachen II“ an der Europa-Universität Flensburg, ausgerichtet vom Zentrum für kleine und regionale Sprachen (KURS) in Zusammenarbeit mit der Niederdeutschen Bühne Flensburg, auch mit Fragen des Dialekttheaters auseinandersetzen. Gäste sind herzlich willkommen – eine genauere … Weiterlesen…