SIDG Kongress in Marburg: Verlängerte Frist zur Einreichung von Beiträgen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den im September 2026 in Marburg stattfindenden SIDG Congress Dialectology across Borders (www.sidg.dsa.info) wurde die Frist zur Einreichung von Papers und Postern verlängert. Die neue Frist ist nun der 31. Mai 2025. Den Call mitsamt weiterführenden Informationen gibt es unter https://sidg.dsa.info/call-for-papers/. Herzliche Grüße vom Organisationskommittee aus Marburg Toke Hoffmeister

SaRDiS 25 – Call for Papers

  SaRDiS 25 (Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax / Saarbrücken Roundtable of Dialect Syntax) Termin: 7./8. November 2025 Date: November 7/8, 2025 Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen … Weiterlesen…

Vortrag von Karen Beaman am 29.04.25: Sprachwandel im Schwäbischen

Liebe alle, ich möchte Sie und Euch auf einen spannenden Vortrag aufmerksam machen, der nächsten Dienstag, 29.04.25, in der Leipziger SPIGL-Reihe (Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig) stattfinden und auch gestreamt wird: Karen Beaman (Tübingen): Sprachwandel im Schwäbischen: Methodische und empirische Befunde aus Panel- und Trendstudien Auf unserer SPIGL-Homepage findet sich das Abstract … Weiterlesen…

Stellenausschreibungen am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München

Sehr geehrte Damen und Herren, i.A. von Prof. Dr. Claudia Riehl darf ich Sie höflich um eine zeitnahe Verbreitung von zwei Stellenausschreibungen am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München bitten, welche für Ihre Gesellschaft und den angehörigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von besonderem Interesse sein könnten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter: https://job-portal.lmu.de/jobposting/863cfdafe2910e536123c5ad88f176df18a3398a0?ref=homepage Akademischer Rat: https://job-portal.lmu.de/jobposting/50fe68b81d69a10631e44871fc76639b1145aac00?ref=homepage Über … Weiterlesen…

Nationale Anerkennung

Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte als Immaterielles Kulturerbe nun auch auf Bundesebene erreicht! Auf Empfehlung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW ist dem Antrag des Sprachwissenschaftlers Klaus Siewert / IGS auf Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte in Deutschland als „Immaterielles Kulturerbe“ nun auch auf Bundesebene zugestimmt worden. Das haben die Deutsche UNESCO-Kommission, die Kulturministerkonferenz der Länder und das … Weiterlesen…

8. Kongress der IGDD: Anmeldung bis 15.07.

  Liebe Kolleg/innen, wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass ab sofort die Anmeldung zum 8. Kongress der IGDD, 18.-20.09.2025, möglich ist. Die Anmeldung erfolgt über ConfTool. Zur Anmeldemaske gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.conftool.org/igdd2025/ Sollten Sie sich in ConfTool noch nicht registriert haben (wenn Sie ein Abstract eingereicht haben, sind Sie bereits registriert), … Weiterlesen…

Aufruf: Online-Befragung zu Gebrauch und Bewertung von Pronomen

Wir suchen derzeit Teilnehmende für eine Online-Befragung zu Gebrauch und Bewertung von Pronomen. Ziel der Studie ist es, mögliche regionalsprachliche Unterschiede in der Funktion von Indefinitpronomen zu ermitteln. Dazu benötigen wir Antworten aus möglichst vielen Ecken des deutschen Sprachgebiets. Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Befragungslink an Ihre Studierenden weiterleiten könnten oder ihn z.B. … Weiterlesen…

10. Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik

Bereits zum 10. Mal findet – heuer vom 20. bis 22. November 2025 – in Obergurgl (Tirol) die Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ statt, heuer zum Thema Zugehörig – eingeschlossen – mitgedacht? Diskursive und interaktionale Etablierung von Ein- und Ausgrenzung Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen von Doktorand:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich thematisch angesprochen fühlen. … Weiterlesen…

Wortwissen im deutschen Sprachraum

Für eine Online-Studie zum Wortwissen in den deutschsprachigen Ländern Europas suchen wir Teilnehmende. Die Studie hat zum Ziel, die Vielfalt der deutschen Sprache zu dokumentieren und vor dem Hintergrund kognitiver und sozialer Kategorien zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn die Mitglieder der IGDD, die Studie in ihren Netzwerken und unter ihren Studierenden verbreiten würden. … Weiterlesen…