CfP: GGSG Jahrestagung 2023

GGSG Jahrestagung 2023: Regionale Sprachgeschichte(n) (Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte, 25.–27. Sept. 2023, Universität Passau) Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) wird im nächsten Jahr (25.-27. September 2023) an der Universität Passau stattfinden. Das Rahmenthema lautet „Regionale Sprachgeschichte(n)“:  Willkommen sind Vorträge, die sich auf theoretischer und empirischer Basis … Weiterlesen…

2. Tagungsaufruf 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2023: Niederdeutsch vermitteln

Liebe Mitglieder der IGDD, der Tagungsaufruf zur 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung wurde bis zum 1. Dezember 2022 verlängert – gern füge ich ihn dieser Nachricht an! Herzliche Grüße sendet aus Flensburg Robert Langhanke 2. Tagungsufruf 135. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 2023_14. 11. 2022

German Abroad 5 – Extraterritoriale Varietäten des Deutschen weltweit

German Abroad 5 findet vom 10. bis 13. Oktober 2023 an den beiden Nachbaruniversitäten Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Standort Eichstätt) und Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Abstracts für Vorträge oder Poster von max. 300 Wörtern können bis 1. Januar 2023 unter https://www.conftool.net/german-abroad-2023/ eingereicht werden.

Stellenausschreibung (Universität Passau)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Universität Passau ist am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Professor Dr. Alexander Werth) ab dem 1. Februar 2023 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) in Teilzeit (65% der Arbeitszeit) befristet bis 31. Januar 2026 (mit der Möglichkeit zur Verlängerung im Rahmen des WissZeitVG) zu besetzen. Bewerbungsfrist: 25. … Weiterlesen…

XIII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung

Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) _____________________________________________________________________________________________ XIII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung Münster in Westf. 11. bis 14. Mai 2023 „Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung“ Tagungsort: Festsaal der Universität, Schlossplatz 5, 48149 Münster Terminplan: Donnerstag, 11. Mai: Anreise Freitag, 12. Mai: Vorträge ab 9 Uhr. Samstag, 13. Mai: Vorträge ab 9 Uhr. … Weiterlesen…

Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH)

WGH Klaus Siewert, Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte, unter Mitarbeit von Rudolf Post, de Gruyter Verlag Berlin/Boston 2023, 925 S. ISBN 978-3-11-019032-8 Erscheinungsdatum: 19. Dezember 2022 _______________________________________________________________________________________________________ In dem Wörterbuch wird der Verdunklungswortschatz der unter dem Begriff Rotwelsch-Dialekte zusammengefassten Sonder- und Geheimsprachen dokumentiert. Das Werk beruht im Wesentlichen auf den in den letzten 30 Jahren im … Weiterlesen…

Stelle als Academy Scientist beim WBÖ

Die Forschungsabteilung „Sprachwissenschaft“ am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH), einem Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der größten außeruniversitären Einrichtung für Grundlagenforschung in Österreich, sucht einen ACADEMY SCIENTIST (F*M) im Bereich Lexikographie (Teilzeit/20 Stunden pro Woche) Die Stelle ist im ÖAW-Langzeitprojekt „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)“ angesiedelt, das … Weiterlesen…

PostDoc-Stelle an der LMU München

Am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München ist zum 1. Januar 2023 eine Postdoktorandenstelle (Vollzeit, befristet auf 3 Jahre) im DFG-Projekt „Neue Perspektiven zur Dynamik der Diphthonge“ zu besetzen. Das Projekt wird in enger Kollaboration mit Prof. Alessandro Vietti, Freie Universität Bozen, durchgeführt. Bewerbungen bitte bis 10.11.2022 an Prof. Marianne Pouplier. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der detaillierten Stellenausschreibung.

DWDS-Umfrage

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie auf eine Umfrage zur Nutzung des DWDS aufmerksam machen. Sie enthält 11 kurze Fragen und lässt sich in wenigen Minuten ausfüllen. Eine hohe Zahl von Rückmeldungen gerade aus Forschung und Lehre wäre sehr hilfreich für die Evaluierung des DWDS! Mit besten Grüßen, Andreas Nolda