Medienbeiträge zu Johann Andreas Schmeller
Medienbeiträge des Bayerischen Rundfunks zu Johann Andreas Schmeller
Medienbeiträge des Bayerischen Rundfunks zu Johann Andreas Schmeller
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 13. bis 15. Oktober 2022 findet eine Fachtagung zum Thema „Die Movierung – Formen, Funktionen, Bewertungen“ an der Universität Passau statt. Interessierte sind herzlich zu der Tagung eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Tagungsprogramm findet sich unter folgendem Link: https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/werth/Tagungsprogramm_Movierung_Okt_2022_Passau.pdf Herzliche Grüße Alexander Werth
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des Forums Sprachvariation, der Tagungsaufruf für das 11. VndS-Nachwuchskolloquium wurde bis zum 31. Juli 2022 verlängert, gern sehen wir Euren und Ihren Vorschlägen entgegen! Nähere Informationen bringt der anhängende Call for Papers. Auf ein Wiedersehen in Hannover freut sich mit herzlichen Grüße im Namen des Organisationsteams Robert Langhanke 2. … Weiterlesen…
Liebe Kolleg:innen, wir möchten hiermit auf die Ausschreibung von fünf Praedoc-Stellen (à 3 Jahre) im Rahmen des neuen trinationalen Projekts Variantenpragmatik des Deutschen – kommunikative Muster im Vergleich (VariPrag) aufmerksam machen. An den Projektstandorten FU Berlin und PLUS Salzburg sind jeweils zwei, am Standort Universität Zürich ist eine Stelle zu besetzen. Zu den Inhalten und … Weiterlesen…
liebe igdd’ler:innen,am sfb 980 „episteme in bewegung“ an der freien universität berlin ist eine praedoc-stelle (befristet bis 30.6.2024) ausgeschrieben:https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/16_fb-philosophie-und-geisteswissenschaften/PG-SFB-980-Episteme-in-Bewegung-2022-C08-WiMi.htmldiese stelle eignet sich gut, um ein thematisch einschlägiges projekt – gern auch im bereich der germanistik – zu entwickeln, um es dann nach ende der sfb-laufzeit in anderer form weiterzuverfolgen.weitere auskünfte gibts gerne individuell.horst simon———Prof. Dr. … Weiterlesen…
Liebe Nachwuchswissenschaftler:innen, liebe Kolleg:innen, damit wir am 07.07.2022 in Salzburg im ARGE BEISL die Zeit (13:00-14:30 Uhr) für unser Kennenlernen und den Austausch ausgiebig nutzen können, haben wir vorab eine Menüauswahl zusammenstellen lassen. Bitte gib hier bis zum 05.07.2022, 16:00 Uhr an, welches der beiden Gerichte du bei unserem Treffen zu dir nehmen willst. Die … Weiterlesen…
Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Philipps-Universität Marburg ist im Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, zum 01.12.2022 befristet auf drei Jahre eine Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion in Teilzeit (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) in einem BMBF-Projekt zum Thema „Automatische Analyse der Dynamik dialektalen Sprechens mit Methoden der Künstlichen Intelligenz“ zu besetzen. … Weiterlesen…
Vom 7. bis 9. September 2022 findet die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (Alemann:innentagung) an der Pädagogischen Hochschule Graubünden statt. Die PH Graubünden und das Institut für Kulturforschung Graubünden organisieren die Tagung gemeinsam. Die 20. Alemann:innentagung ist dem Schwerpunktthema «Dialekt in Gesellschaft und Schule» gewidmet. Der Fokus liegt somit auf Fragestellungen zum Gebrauch der alemannischen Dialekte im gesellschaftlichen und schulischen Kontext. … Weiterlesen…
Liebe Kolleg*innen Die kommende ALP-Jahrestagung wird am 7. März 2023 in Köln stattfinden. Wir widmen uns dem Thema „Variationspragmatik“. Als Keynote-Sprecherin konnten wir erfreulicherweise Anne Barron gewinnen. Den Call for Papers finden Sie auf der ALP-Homepage: http://www.alp-verein.de/. Wir freuen uns über Beitragsvorschläge bis zum 15. Oktober 2022 über kontakt@alp-verein.de. Liebe Grüße im Namen des gesamten … Weiterlesen…
Die 37. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises für historische Stadtsprachenforschung wird vom 4. bis 6. Oktober 2022 in Hamburg stattfinden. Das aktuelle Programm mit Abstracts der Vorträge finden Sie hier: HSSF Abstracts_2022 Bitte melden Sie sich zur Tagung bis zum 15. Juli 2022 an und teilen uns (formlos) mit, ob Sie am – ReN-Workshop am 4. … Weiterlesen…