Flurnamenatlas Baden-Württemberg

In der Reihe „Flurnamen Baden-Württemberg – Dokumentationen“ sind zwei neue Bände erschienen: Band 10: „Die Flurnamen der Gemarkung Schöckingen – Grunderhebung“ PL-Verlag Göggingen 2025 (54 mehrfarbige Seiten mit 1 Kartenbeilage DIN A3, ebenfalls mehrfarbig, und USB-Stick mit Tonaufnahmen, Textband, Karte, Datenbank und Tabelle); ISBN 978-3-949808-20-3; komplett 33 € (auch Teillieferungen möglich). Band 11: „Die Flurnamen … Weiterlesen…

Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert

Liebe Mitglieder der IGDD, die Erträge des XIII. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung sind in der Reihe „Sondersprachenforschung“, Band 17, unter dem Titel „Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert“ mit folgenden Beiträgen erschienen: Klaus Siewert, Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung Sandra Herling, Bezeichnungen für Wildtiere im Wörterbuch deutscher Geheimsprachen: Fauna und Sozialhistorie   … Weiterlesen…

Neuerscheinung Flurnamen Baden-Württemberg

Band 9 der Reihe „Flurnamen Baden-Württemberg – Dokumentationen“ ist am 11.11.2024 erschienen und trägt den Titel „Die Flurnamen der Gemarkung Ditzingen – Grunderhebung“. Der Textband (60 Seiten) enthält eine mehrfarbige Karte und einen USB-Stick mit Tonaufnahmen und elektronischen Daten. Der Preis beträgt zum 30-jährigen Jubiläum des Ellwanger Instituts für Sprachforschung (E.I.S.) und des Projekts „Flurnamenatlas … Weiterlesen…

NEU: Zeitschrift RegioLingua, 1. Heft: Norddeutsche Sprache und Literatur

Liebe Kolleg*innen, unter dem Titel Norddeutsche Sprache und Literatur. Vom Altsächsischen bis zur Masematte ist am 5. September 2024 das erste Heft der neuen Zeitschrift RegioLingua. Zeitschrift für regionale Sprache und Literatur erschienen. Die RegioLingua erscheint als frei zugängliche Onlinezeitschrift im Open Journal Systems der Universitätsbibliothek Marburg und wird von einem Redaktions- und Herausgabeteam an … Weiterlesen…

Flurnamenatlas Baden-Württemberg

In der Reihe „Flurnamen Baden-Württemberg -Dokumentationen“ sind in diesem Jahr bereits drei neue Bände erschienen: Die Flurnamen der Gemarkung Hirschlanden (Stadt Ditzingen) – Grunderhebung (= Flurnamen Baden-Württemberg – Dokumentationen, Band 8), PL-Verlag Göggingen 2024 [52 Seiten mit 1 Kartenbeilage DIN A3 und 1 USB-Stick], ISBN 978-3-949808-18-0.   Die Flurnamen der Gemarkung Heimerdingen (Stadt Ditzingen) – … Weiterlesen…

Neue Publikationen der Schmeller-Gesellschaft

Von der Schmeller-Gesellschaft gibt es zwei neue Publikationen: zum einen das Jahrbuch 2022 mit dem Titel „Namenphilologie trifft Dialektlexikographie“ (hrsg. v. Christian Ferstl u. a., erschienen bei edition vulpes, Regensburg 2023, 387 Seiten, ISBN-Nr. 978-3-910940-01-7), das sowohl die Beiträge der für 2020 vorgesehenen ABÖN- Tagung („Namenphilologie im 19. und 20. Jahrhundert“) als auch der „LexikoNet3“-Tagung … Weiterlesen…

Flurnamenatlas Baden-Württemberg

Band 6 der Reihe „Flurnamen Baden-Württemberg – Dokumentationen“ mit dem Titel  „Die Flurnamen der Gemeinde Gemmrigheim – Grunderhebung“ (ISBN 978-3-949808-16-6) ist nun fertig und kann käuflich zum Jubiläums-Sonderpreis von 30 € direkt hier oder überall im Buchhandel käuflich erworben werden >

Neuerscheinung: Phonetik und Phonologie

Liebe Mitglieder der IGDD,   ich möchte über diesen Verteiler gern auf folgende Publikation hinweisen, die vor Kurzem in der Reihe Narr Studienbücher erschienen ist.   Felicitas Kleber (2023). Phonetik und Phonologie: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.  Dieses Buch führt in die Lehre sprachlautlicher Kommunikation auf phonetischer und phonologischer Ebene ein. Neun Kapitel beschreiben Form und … Weiterlesen…

AlpiLinK

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dieser Woche ist die Plattform AlpiLinK online: alpilink.it. Das Projekt AlpiLinK (German-Romance Language Contact in the Italian Alps: documentation, explanation, participation), finanziert vom italienischen Forschungsministerium als „Projekt von relevantem nationalen Interesse“ und durchgeführt in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Verona, Trient, Bozen, Turin und Aosta, hat zum Ziel, die germanisch-deutschen und … Weiterlesen…

NRW-Sprach-App PALAVA gelauncht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie gerne auf die neue Sprach-App PALAVA aufmerksam machen. Mit PALAVA sollen im Sinne der Citizen-Science durch die Beteiligung vieler Freiwilliger umfangreiche Sprachdaten zusammengetragen werden. Dabei geht es um die standardnahen Regiolekte im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Entwickelt wurde die App in einem Kooperationsprojekt der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens … Weiterlesen…