aktualisierter CfP: 3. Innsbrucker Winterschool PAL „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen von Prof. Monika Dannerer darf ich auf die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) aufmerksam machen, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden wird (22.11.-24.11.2018 im Universitätszentrum Obergurgl/Tirol). Das übergeordnete Thema ist diesmal „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“. Mit … Weiterlesen…

CfP: 3. Innsbrucker Winterschool PAL „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen von Prof. Monika Dannerer darf ich auf die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) aufmerksam machen, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden wird (22.11.-24.11.2018 im Universitätszentrum Obergurgl/Tirol). Das übergeordnete Thema ist diesmal „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“. Mit … Weiterlesen…

131. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (Kiel, 21. bis 24. Mai 2018)

131. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Namenkunde“ Kiel, 21.–24.05.2018 www.vnds.de Programm Montag, 21.05.2018 19.00 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein, Restaurant LOUF, Reventlouallee 2, 24105 Kiel Dienstag, 22.05.2018 9.00–9.30 Uhr Eröffnung und Grußworte, Kunsthalle, Düsternbrooker Weg 1, 24105 Kiel 9.30–10.15 Uhr Hubertus Menke (Kiel): Von Ahrensbök et eiusmodi similes. Zur Generalisierung und … Weiterlesen…

Tagung „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“, Augsburg, 15./16.11.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,   zum Thema „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“ findet am 15. und 16. November 2018 eine Tagung an der Universität Augsburg statt. Wir möchten Sie auf diesem Wege recht herzlich dazu einladen, Ihr Forschungsprojekt zu diesem Rahmenthema auf unserer Tagung zu präsentieren. Weitere Details zum Tagungsthema entnehmen Sie bitte dem Call for Papers. Wir … Weiterlesen…

Tagung: Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven (Greifswald, 12. bis 13. April 2018)

Liebe Mitglieder der IGDD, vom 12.–13. April 2018 wird am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald die Tagung „Wie lehrt man die Regionalsprache Niederdeutsch? Sprach- und fremdsprachdidaktische Perspektiven“ durchgeführt werden. Organisiert wird sie von Birte Arendt und Ulrike Stern (Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald) zusammen mit Robert Langhanke (Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur der … Weiterlesen…

SaRDiS 18 – Call for Papers

Wir können ein kleines Jubiläum feiern: Dies ist das 5. Jahr, in dem der Saarbrücker Runde Tisch stattfindet. Wie die letzten Jahre hoffen wir auf interessante Beiträge, die auf theoretisch informierte Weise Aspekte der verschiedenen Varietäten des Deutschen bzw. nahe verwandter Sprachen in den Blick nehmen. Zusätzlich zu den ‚regulären’ Vorträgen wollen wir dieses Jahr … Weiterlesen…

Call for Papers: 4. LRI Nachwuchsworkshop „Sprachenpolitik – Sprachgebrauch – Sprachnorm“ (7.-8. Juni 2018 in Meran)

Liebe Mitglieder der IGDD, vom 7. bis 8. Juni 2018 wird der 4. LRI Nachwuchsworkshop mit dem Schwerpunkt „Sprachenpolitik – Sprachgebrauch – Sprachnorm“ in der Villa San Marco, Meran (Italien) stattfinden. Das Linguistische Kolloquium Sprache, Region, Identität (LRI) hat das Ziel, den sprachwissenschaftlichen Austausch im Alpenraum und über die Alpen hinweg zu fördern, und richtet … Weiterlesen…

Call for Papers: 7. Nachwuchskolloquium des VndS (03. bis 05. Okt. 2018 in Paderborn)

Liebe Mitglieder der IGDD, mit den besten Wünschen für die Festtage versende ich vor Weihnachten gern noch einen Tagungsaufruf für das kommende Jahr! Herzliche Grüße von Robert Langhanke CfP VndS-Nachwuchskolloquium 2018 Regionale Varietäten früher und heute_22. 12. 2017 Call for Papers Regionale Varietäten früher und heute – 7. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom … Weiterlesen…

Einladung zum REDE SprachGIS-Workshop in Marburg (Regionalsprache.de)

Liebe Liste, wir möchten herzlich zum REDE SprachGIS-Workshop in Marburg einladen. Das REDE SprachGIS ist ein internetbasiertes sprachgeographisches Informationssystem zur Dialektologie und Regionalsprachenforschung des Deutschen und wurde im Rahmen des Akademie-Projekts Regionalsprache.de erarbeitet. Wann? 27.-28.02.2018 Wo? Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, 35037 Marburg Was? – Einführung in das REDE SprachGIS – Recherche im SprachGIS und … Weiterlesen…

Tagung Ascona 2018 (Variation & Kontakt)

Call for Papers (Deadline: 15. November 2017) Liebe KollegInnen, nachdem das Semester wohl auf den meisten Universitäten bereits richtig gestartet ist, erlauben wir uns, Sie noch einmal auf folgende Konferenz aufmerksam zu machen: „Variation(slinguistik) trifft Kontakt(linguistik)“ / „VARIATIONist (Linguistics) meets CONTACT (Linguistics)“, die im Rahmen der neu begründeten Konferenzreihe „VARIATIONist (Linguistics) meets …“ vom 20.–23. … Weiterlesen…