SaRDiS 2021 – Call for papers

Sarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax / Saarbrücken Round Table on Dialect Syntax 2021 5.-6. November 2021   Universität des Saarlandes In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen lassen und ein … Weiterlesen…

CfP: Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora, Bamberg, 3./4. März 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchte ich Sie hiermit auf den Call for Papers für die internationale Tagung „Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“ / „German Language Minorities Worldwide Contrastive: Case Studies, Methods and Corpora“ an der Universität Bamberg aufmerksam machen. Die Tagung findet vom 3. bis 4. März 2022 statt. Abstracts auf … Weiterlesen…

Stellenausschreibung wissenschaftliche*r Referent*in

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (Münster) ist zum 01.09.2021 eine Stelle als wissenschaftliche*r Referent*in (w/m/d) (EG 14 TVöD) unbefristet mit 19,5 Wochenstunden zu besetzen. Nähere Infos können der Stellenausschreibung entnommen werden. Herzliche Grüße Markus Denkler Stellenausschreibung KoMuNa

Assistenzprofessur Diskurs-/interaktionale Linguistik, möglicher Schwerpunkt ‚Deutschschweiz‘

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, zur Kenntnis und Weiterverbreitung: An der Germanistik Bern ist aktuell die folgende Stelle ausgeschrieben: Assistenzprofessur ohne Tenure Track für Diskurs- und/oder interaktionale Linguistik mit einem möglichen Schwerpunkt ‚Sprachgebrauch in der Deutschschweiz‘ 100% Nähere Informationen und Bewerbung: hier. Allfällige Fragen bitte an korbinian.seitz@histdek.unibe.ch, der sie an die zuständigen Personen … Weiterlesen…

„Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 1927 ist das Archiv des Westfälischen Wörterbuchs gegründet worden. Nun, fast 100 Jahre später, wird das Westfälische Wörterbuch mit dem fünften Band abgeschlossen. Dies nimmt die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens zum Anlass, ein Kolloquium zu dem Wörterbuchtypus „großlandschaftliches Dialektwörterbuch“ zu veranstalten. Das Thema lautet: „Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen … Weiterlesen…

Vierte Runde zur Umfrage zum regionalen Satzbau jetzt online

Liebe IGDD-Mitglieder, pandemiebedingt hat es diesmal etwas länger gedauert, aber nun steht im REDE-Projekt am Marburger Sprachatlas endlich der vierte Fragebogen zur Erhebung des regionalen Satzbaus online. Er richtet sich wieder an alle Personen, die Deutsch lesen und schreiben können. Wir würden uns daher über eine rege Teilnahme Ihrer- und Eurerseits sowie über die muntere … Weiterlesen…

Postdoc-Stelle am Institut für Germanistik der Universität Wien

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie hiermit auf die folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen: Am Institut für Germanistik der Universität Wien ist zum 01.04.2021 eine Postdoc-Stelle (100%) mit dem Schwerpunkt Variations-/Soziolinguistik und/oder Medienlinguistik bis zum 28.02.2023 zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie unter folgendem Link: http://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/ Fragen richten Sie gerne per E-Mail an lars.buelow@univie.ac.at Wir … Weiterlesen…

Doktorand/Wiss. Mitarb. Dialektologie Universität Jena

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist an der Professur für Sprachwandel und sprachliche Variation zum 01.04.2021 eine Stelle als Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) (m/w/d) im Bereich Dialektologie zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet; es besteht die Option einer Verlängerung. Zu den Aufgaben der Stelle gehören Forschung … Weiterlesen…

CfP: Combining functional with formal approaches

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchte ich Sie auf den Call for Papers für den von mir gemeinsam mit Melanie Röthlisberger (Zürich) und Thomas Strobel (Frankfurt/Main) organisierten Workshop „New perspectives on (morpho)syntactic variation in Germanic and Romance varieties: Combining functional-quantitative with formal-theoretical approaches“ aufmerksam machen. Der Workshop findet am 28. 5.2021 online statt, Abstracts können … Weiterlesen…