Digitaler REDE SprachGIS-Workshop am 23.09.2021

Liebe Interessierte, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen digitalen REDE SprachGIS-Workshop am Donnerstag, den 23.09.2021, einladen. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger/innen und Interessierte mit geringen Vorkenntnissen im Umgang mit dem SprachGIS. Der Workshop eignet sich ebenso zur Auffrischung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wichtig: Der Workshop findet dieses Jahr nicht vor Ort, sondern digital via WebEx statt. … Weiterlesen…

CfP: Towards a comparative historical dialectology (DGfS 22)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie auf den CfP zum Workshop „Towards a comparative historical dialectology: evidence from morphology and syntax“ hinweisen. Der Workshop wird vom 23.-25.Februar 2022 im Rahmen der DGfS-Jahrestagung in Tübingen stattfinden. Weitere Informationen finden Sie unter: http://histdialectology.bplaced.net Über zahlreiche Einreichungen und hohe Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Sophie Ellsäßer, … Weiterlesen…

Erinnerung: Einladung zur internationalen Tagung „Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie gerne nochmal an den Call for Papers für die internationale Tagung „Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“ / „German Language Minorities Worldwide in Contrast: Case Studies, Methods and Corpora“ an der Universität Bamberg erinnern. Die Tagung findet vom 3. bis 4. März 2022 an der Otto-Friedrich-Universität … Weiterlesen…

Online-Kolloquium „Dialekt schreiben“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens veranstaltet am 18. Juni 2021 von 9 Uhr bis 12.30 Uhr ein Online-Kolloquium zum Thema „Dialekt schreiben“. Das Programm finden Sie anbei. Interessenten sind herzlich hierzu eingeladen. Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juni per E-Mail (an mundart-kommission@lwl.org) an. Dialekt-schreiben_Programm Herzliche Grüße Markus … Weiterlesen…

Aufruf 10. Nachwuchskolloquium des VndS, 4. bis 6. Oktober 2021, Oldenburg online

Liebe Mitglieder der IGDD, das 10. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) wird als Onlinekonferenz ausgehend von der Universität Oldenburg vom 4. bis zum 6. Oktober 2021 stattfinden. Erneut ist ein breites Spektrum niederdeutsch und hochdeutsch basierter Themen zur Teilnahme aufgerufen. Für den einleitenden Hauptvortrag konnte Prof. Dr. Doreen Brandt (Oldenburg) gewonnen werden. Nähere … Weiterlesen…

Combining functional with formal approaches

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie auf den folgenden internationalen Workshop New perspectives on (morpho)syntactic variation in Germanic and Romance varieties: Combining functional-quantitative with formal-theoretical approaches aufmerksam machen, der am Freitag, 28. Mai stattfinden wird. Weitere Informationen zu Ausrichtung, Programm und Anmeldung finden Sie unter: https://www.ds.uzh.ch/de/tagungen/workshop-variation.html Wir würden uns freuen, Sie bei dem … Weiterlesen…

Prof. Dr. Franz Patocka

  Prof. Dr. Franz Patocka (1951-2021)   Mit grosser Betroffenheit müssen wir uns von unserem Wiener Kollegen Franz Patocka verabschieden, der am 21. April 2021 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Franz Patocka engagierte sich seit der Gründung der IGDD für die Gesellschaft und wirkte viele Jahre verdienstvoll als Leiter der Sektion Dialektsyntax sowie als Beirat. … Weiterlesen…

133. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 25. bis 27. Mai 2021 (online)

Liebe Mitglieder der IGGD, die 133. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung findet in Kooperation mit der Universität Münster vom 25. bis zum 27. Mai 2021 online statt. Die Vorträge setzen sich mit verschiedenen Feldern der niederdeutschen Philologie und insbesondere mit dem Schwerpunktthema „Niederdeutsch und Niederländisch im Kontakt“ auseinander. Das Tagungsprogramm ist dieser Nachricht unten … Weiterlesen…

Neues Datum für die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie fixiert

Liebe alle Die 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie findet vom 7. bis 9. September 2022 (mit fakultativem Warm-up am Vorabend) an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur (Schweiz) statt. Sie wird in einer Kooperation von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) und vom Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg) organisiert. Das Rahmenthema der Tagung lautet „Dialekt in Gesellschaft und Schule“. Ein Call for … Weiterlesen…