CfP „Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung“

Wir dürfen auf den CfP der Innsbrucker Winterschool zum Thema „Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung“ (14.-16.11.2019, Obergurgl/Tirol (Österreich)) aufmerksam machen und interessierte NachwuchswissenschaftlerInnen dazu einladen, bis 03.06.2019 ein Abstract einzureichen. Nähere Informationen: https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/aktuelles.html.de Wir freuen uns auf reges Interesse!   Das Organisationsteam Giorgio Antonioli, Monika Dannerer, Yvonne Kathrein und Beatrix Schönherr

Runde zwei der Erhebung zum regionalen Satzbau

Liebe Kolleg*innen, ist da, woher Sie kommen, „Thomas größer wie seine Schwester“? Oder soll es „der Thomas“ heißen? Sie haben sich im Herbst und Winter bereits zahlreich an unserer ersten Erhebungsrunde zum regionalen Satzbau beteiligt. Nun steht die zweite Runde mit neuen sprachlichen Erscheinungen an. Wir freuen uns, wenn Sie wieder mitmachen über https://survey.online.uni-marburg.de/rede/ oder … Weiterlesen…

Post-doc-Stelle an der Germanistischen Linguistik der Universität Innsbruck

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich darf Sie darauf hinweisen, dass am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck im Fachbereich Germanistische Linguistik zum 1.10.2019 eine auf 6 Jahre befristete Postdoc-Stelle (100%) zu besetzen ist. Erforderliche Qualifikationen: Überdurchschnittliche Promotion in der Germanistischen Linguistik, ein klar ausgewiesener empirisch fundierter Forschungsschwerpunkt in der neueren und neuesten Sprachgeschichte des Deutschen (ab dem … Weiterlesen…

Ankündigung: 2. Sommerschule zum Luxemburgischen

Liebe Kolleg.innen, Im Namen des Instituts für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft darf ich Euch und Sie heute auf unsere 2. Sommerschule zum Luxemburgischen aufmerksam machen, die vom 09. bis 13. September 2019 an der Universität Luxemburg, Campus Belval stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Student.innen, Doktorand.innen oder PostDocs der Linguistik, die tiefere Einblicke … Weiterlesen…

Umfrage zur Morphosyntax: Studierende gesucht

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen eines Projektes zur Wahrnehmung (morpho-)syntaktischer und semantischer Variationsphänomene, haben wir (Dr. Yvonne Hettler und Jun.-Prof. Dr. Melitta Gillmann, Universität Hamburg) eine Umfrage erstellt. Unsere primäre Zielgruppe sind Studierende. Da wir die Bewertung in verschiedenen Sprachregionen untersuchen wollen, wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Umfrage an Ihre … Weiterlesen…

Stellenausschreibung Uni Marburg: Professur (W3) für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Regionalsprachenforschung

Liebe Kolleg.innen, Heute darf ich Euch & Sie auf die Stellenausschreibung der Philipps-Universität Marburg aufmerksam machen. Gesucht wird eine Professorin oder ein Professor (W3) für Germanistische Sprachwissenschaft, die/der eine Spezialisierung im Bereich Regionalsprachenforschung mitbringt und darüber hinaus Interesse an der Leitung des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas hat. Der vollständige Text der Stellenanzeige findet sich hier: Ausschreibung … Weiterlesen…

Gratulation

Die IGDD gratuliert ihrem Beiratsmitglied und Sektionsleiter Dr. Simon Pickl (Salzburg und Cambridge) ganz herzlich zur Auszeichnung mit dem „Hugo-Moser-Preis“, der ihm anlässlich der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache (IDS) für sein Projekt „Ein Jahrtausend grammatischer Wandel. Eine diachrone Längsschnitt-Studie anhand von Predigten vom 9. bis zum 19. Jahrhundert“ verliehen wurde. Helen Christen … Weiterlesen…

DoktorandInnen-Stelle in Wien (4 Jahre; 75 %)

Liebe KollegInnen, am Institut für Germanistik ist in meinem Arbeitsbereich ab sofort bis 03.04.2019 eine Universitätsassistenz („prae doc“) ausgeschrieben mit dem Schwerpunkt „Digitale Sprachwissenschaft“ (Digitale Sprachverarbeitung, Korpuserstellung/Korpsuanalysen). Dauer: 4 Jahre Umfang: 75 % (30h/Woche) Weitere Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren finden Sie im im Jobcenter (http://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/) unter der Kennzahl 9526. Herzliche Grüße Alexandra N. … Weiterlesen…

SaRDiS 2019 – Call for Papers

SaRDiS (Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax) 19 Termin: 15./16. November 2019   Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen lassen und ein Forum für diese Forschungsrichtung bieten. Die Vorträge … Weiterlesen…