Call for Posters zur Tagung LaienWissenSprache vom 05.-07.2019 an der CAU Kiel

Vom 05.-07.09.2019 findet an der CAU Kiel eine Tagung unter dem Titel LaienWissenSprache statt. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Tagung unter http://www.laienwissensprache2019.uni-kiel.de/de. Inhaltlich soll es dabei sowohl um wahrnehmungsdialektologische Fragen als auch um Spracheinstellungen insgesamt gehen. Wir laden alle Interessierten, insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein, sich im Rahmen zweier Postersessions an der Tagung … Weiterlesen…

Mitarbeiterstellen Universität Freiburg (Breisgau)

Am Deutschen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau sind zum 01.04.2019 die Stellen von zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern (jeweils 50%) zu besetzen.Eintrittstermin: 01.04.2019Die Stellen sind der Professur „Variation und Wandel des Deutschen“ (Prof. Lameli) zugeordnet und zunächst auf drei Jahre befristet (mit Verlängerungsmöglichkeit gemäß WissZeitVG). Als Bewerber/Bewerberin sollten Sie über sehr gute Kenntnisse in … Weiterlesen…

Zum Jahresende

Freiburg im Üchtland, Dezember 2018  Liebe Mitglieder der IGDD, „Regiolekt – der neue Dialekt“: So war der 6. Kongress unserer Gesellschaft überschrieben, der vom 13. bis 15. September 2018 in Marburg a. L. stattfand und mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus elf Nationen – Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich, Schweiz, UK, Ungarn, USA … Weiterlesen…

REDE SprachGIS Workshop 2019

Liebe Freund_innen des REDE SprachGIS, das SprachGIS-Team bietet am 26. und 27. Februar 2019 wieder einen kostenlosen Workshop zum REDE SprachGIS an. Es wird diesmal einen Grundlagen- und einen Forgeschrittenenkurs geben, die parallel stattfinden. Das folgende Programm ist vorgesehen: Dienstag, 26. Februar10 Uhr: Haus-/Archivführung im Deutschen Sprachatlas (Rahmenprogramm)13–18.30 Uhr: Recherchefunktionenab 19 Uhr: Gemeinsames Abendessen (im … Weiterlesen…

Stellenausschreibung am Institut für Deutsche Sprache

Liebe Kolleg.innen, Im Auftrag von Albrecht Plewnia darf ich Euch/Sie auf eine aktuelle Stellenausschreibung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim aufmerksam machen: Für das Projekt „Sprache im öffentlichen Raum“ wird ab März eine Verstärkung im Bereich (Sprach)Einstellungsforschung gesucht. Der Ausschreibungstext findet sich unter folgendem Link: http://www1.ids-mannheim.de/aktuell/stellen/stelle11.html Euch und Ihnen viele Grüße Christoph Purschke

CfP: German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics (FU Berlin, 3-5 July 2019)

Liebe Kolleg*innen, auf Bitte der Berlin/Potsdamer Kolleg*innen weise ich auf den folgenden Call for Papers hin: Workshop at Freie Universität Berlin, 3-5 July 2019 German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics Organizers: Potsdam/Berlin research team on German in Namibia Contact between speakers of different languages or varieties leads to dynamics in many respects. This workshop … Weiterlesen…

Tenure Track-Professur zur „Soziolinguistik des Deutschen (Deutsch in Österreich)“

Liebe KollegInnen, ich freue mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass seit heute und bis 07.01.2019 an der Universität Wien eine Tenure Track-Professur zur „Soziolinguistik des Deutschen (Deutsch in Österreich)“ ausgeschrieben ist: https://personalwesen.univie.ac.at/jobs-recruiting/tenure-track-professuren/aktuelle-tenure-track-professuren/ Die/Der StelleninhaberIn soll das Fach Soziolinguistik des Deutschen möglichst in seiner ganzen Breite und speziell mit einem Schwerpunkt auf den soziolinguistischen Verhältnissen … Weiterlesen…

CfP: Tagung „Was ist Grammatikalität?“ / Conference “What is grammaticality?“, Bamberg, 27.-29.6.2019

Tagung „Was ist Grammatikalität?“ / Conference “What is grammaticality?“ 27.-29.6.2019 Otto-Friedrich-Universität Bamberg   Organisation: Eleonore Schmitt und Annika Vieregge   Homepage: https://www.uni-bamberg.de/bagl/wig/ (English text see below)   „Was ist Grammatikalität?“  Das Ziel der Tagung ist es, neueste Forschungen zur Grammatikalität zusammenzubringen und zu reflektieren, welche Methoden geeignet sind, um Grammatikalität empirisch zu untersuchen. Dabei soll Grammatikalität … Weiterlesen…