Umfrage zum regionalen Satzbau

Liebe Kolleg*innen, im REDE-Projekt am Deutschen Sprachatlas steht nun die Dokumentation und Analyse der regionalsprachlichen Syntax auf dem Programm. Dafür führen wir aktuell Online-Umfragen durch. Ein erster Fragebogen ist bereits verfügbar. Da sich der Fragebogen an alle Sprecher*innen des Deutschen richtet, würden wir uns über eine rege Teilnahme (auch Ihrer- und Eurerseits) sowie die muntere … Weiterlesen…

2. Rundbrief zum 6. IGDD-Kongress

Liebe Mitglieder der IGDD, liebe Tagungsteilnehmer, bis zum 6. IGDD-Kongress „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ in Marburg sind es nun noch knapp fünf Wochen, weshalb wir Ihnen heute einige Informationen zukommen lassen möchten. Auf der Tagungs-Website (https://www.uni-marburg.de/de/fb09/dsa/igdd-kongress) finden Sie das aktuelle Programm, das laufend aktualisiert wird. Da sich bislang noch nicht alle Vortragenden als Teilnehmer … Weiterlesen…

BÖDT 2019 – Vorankündigung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte vormerken: Die 14. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung (BÖDT) findet vom 7. bis zum 9. November 2019 in Salzburg statt. Plenarvortragende werden sein: Manuela Lanwermeyer (Tübingen/Wien), Alexandra N. Lenz (Wien), Oliver Schallert (München) und Hannes Scheutz (Salzburg). Ein Call for Papers folgt in einigen Wochen. Herzliche Grüße Stephan Elspaß  

Stellenausschreibung: Professur in deutscher Linguistik (100%) – Genf

Liebe KollegInnen, hiermit möchte ich Sie/Euch auf untere Stellenausschreibung der von mir repräsentierten Universität Genf aufmerksam machen. Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen. Herzliche Grüße Mateusz Maselko ************************* Die Philosophische Fakultät der Universität Genf schreibt die folgende Stelle aus: ordentliche oder assoziierte Professur in deutscher Linguistik AUFGABEN: Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit Lehrtätigkeit … Weiterlesen…

Wahrnehmungstest

Liebe Kolleg_innen, Ich mache z. Z. eine kleine Studie zur Regionalität der Wahrnehmung von Sprechgeschwindigkeit und suche Leute, die sich einige Tondateien anhören und beurteilen, wie schnell die sind. Richtig oder falsch machen kann man dabei nichts. Es geht mir darum zu wissen, wie die Wahrnehmung von ähnlich schnellen Texten ist. Der Test dauert ca. … Weiterlesen…

Verlängerte Deadline CfP: 3. Innsbrucker Winterschool PAL „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache. Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen von Prof. Monika Dannerer darf ich auf  die verlängerte Deadline für die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) aufmerksam machen. Die PAL wird dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden (22.11.-24.11.2018 im Universitätszentrum Obergurgl/Tirol). Das übergeordnete Thema ist diesmal „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache. Kategorisierungen – interaktionale … Weiterlesen…

Tagung „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“, Augsburg, 15./16.11.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,wir möchten Sie mit dieser Nachricht daran erinnern, dass noch bis zum 31. Mai 2018 die Möglichkeit besteht, ein Abstract für eine Tagung mit dem Rahmenthema Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität einzureichen.Die Tagung vom 15. bis 16. November 2018 an der Universität Augsburg möchte Forschungsprojekte aus synchroner, diachroner, gesprochensprachlicher und schriftsprachlicher … Weiterlesen…

Neuerscheinung „Kontrollierte Kommunikation“

Kontrollierte Kommunikation. Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung Wangerland. 8. bis 10. April 2016. Herausgegeben von Stéphane Hardy, Sandra Herling und Klaus Siewert, Geheimsprachen Verlag Münster-Hamburg (Sondersprachenforschung 15) Der Band bringt die Beiträge zum X. Internationalen Symposion Sondersprachenforschung, das vom 8. bis zum 10. April 2016 in Wiarden / Wangerland stattfand und den Blick auf Formen kontrollierter Kommunikation … Weiterlesen…

aktualisierter CfP: 3. Innsbrucker Winterschool PAL „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen von Prof. Monika Dannerer darf ich auf die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) aufmerksam machen, die dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden wird (22.11.-24.11.2018 im Universitätszentrum Obergurgl/Tirol). Das übergeordnete Thema ist diesmal „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“. Mit … Weiterlesen…