136. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Gent, 20. bis 23. Mai 2024: Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur

Liebe Mitglieder der IGDD, vom 20. bis zum 23. Mai 2024 findet die 136. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung zum Schwerpunktthema „Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur“ statt. Details bietet das angefügte Tagungsprogramm. Der VndS lädt vielmals zur Präsenz- oder Online-Teilnahme ein, der Anmeldebogen ist am Ende der Nachricht abrufbar! Herzliche Grüße sendet aus Flensburg Robert … Weiterlesen…

Rotwelsch-Dialekte „Immaterielles Kulturerbe“

Die historischen Geheimsprachen vom Typus der „Rotwelsch-Dialekte“ sind auf Antrag des Gründungsvorsitzenden der Internationalen Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS), Klaus Siewert, soeben als Kulturform und „Immaterielles Kulturerbe“ anerkannt worden. Das unter dem Titel „Rotwelsch-Dialekte als Träger kultureller Ausdrucksformen in der Gegenwart“ eingereichte Antragswerk ist von der zuständigen Landesjury für das Immaterielle Kulturerbe in NRW im Herbst … Weiterlesen…

ICLaVE|12: Konferenzprogramm

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie auf das jüngst veröffentlichte Programm der 12. „International Conference on Language Variation in Europe“ (ICLaVE|12) aufmerksam machen und Sie herzlich nach Wien einladen: https://iclave12.dioe.at/programme/schedule/ Beste Grüße (im Namen des gesamten Organisationsteams) Alexandra N. Lenz   — Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz Universitätsprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft Universität Wien Institut … Weiterlesen…

SaRDiS 2024 – Call for Papers

  SaRDiS 2024   Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax Saarbrücken Roundtable of Dialect Syntax Termin: 15./16. November 2024 Date: November 15/16, 2024   Ort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland Venue: Saarland University, Saarbruecken, Germany Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir … Weiterlesen…

Neue Publikationen der Schmeller-Gesellschaft

Von der Schmeller-Gesellschaft gibt es zwei neue Publikationen: zum einen das Jahrbuch 2022 mit dem Titel „Namenphilologie trifft Dialektlexikographie“ (hrsg. v. Christian Ferstl u. a., erschienen bei edition vulpes, Regensburg 2023, 387 Seiten, ISBN-Nr. 978-3-910940-01-7), das sowohl die Beiträge der für 2020 vorgesehenen ABÖN- Tagung („Namenphilologie im 19. und 20. Jahrhundert“) als auch der „LexikoNet3“-Tagung … Weiterlesen…

CfP: D-A-CH_LVC – Sprachvariation und Sprachwandel im deutschsprachigen Raum

Call for Papers D-A-CH_LVC Sprachvariation und Sprachwandel im deutschsprachigen Raum – Research on Language Variation and Change in the German-speaking Area München, 01. bis 03. April 2025 Eine inhaltliche Beschreibung mit weiterführenden Informationen ist dem Call for Papers (auch in englischsprachiger Version) zu entnehmen: https://igdd.org/wp-content/uploads/2024/04/20240327_Call_D-A-CH_LVC.pdf Für die Tagung können Beiträge zu allen Themen und Sprachen … Weiterlesen…

Verlängerung CfP: Alemann:innentagung 2024

Liebe Kolleg:innen Am 9.–11. September 2024 findet die 21. Ausgabe der Alemann:innentagung in Bern statt. Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass der Call für Papers bis zum 15. April 2024 verlängert wurde. Im angehängten Poster finden sich die wichtigsten Eckdaten: Poster Alemann:innentagung 2024 Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage: https://www.alemanninnentagung2024.ch Wir würden … Weiterlesen…

WHK-Stelle am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn

Liebe Mitglieder der IGDD, das Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Bonn) des Landschaftsverbands Rheinland sucht zum 01.08.2024 eine wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) für die Abteilung Alltagskultur und Sprache (50%, 2 Jahre). Nähere Informationen finden sich hier: https://jobs.lvr.de/index.php?ac=jobad&id=10551 (PDF-Datei Stellenanzeige_ Wissenschaftliche Hilfskraft (m_w_d) für den Bereich der Regionalsprachenforschung _ Karriereportal _ Landschaftsverband Rheinland (LVR)). Bewerbungsfrist ist der … Weiterlesen…

Workshop Sprachvariation in der Schule: Forschungsthemen vermitteln und Unterrichtsmaterialien erstellen

Liebe Mitglieder der IGDD, gerne laden wir zum digitalen Workshop „Sprachvariation in der Schule: Forschungsthemen vermitteln und Unterrichtsmaterialien erstellen“ (Fr, 06.09. und Fr, 20.09.2024, Zoom) ein. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Anhang: S@S_Workshop . Mit freundlichen Grüßen Lisa Dücker und Hanna Fischer (Projekt Sprachvariation@Schule)