Vertretungsprofessur an der Universität Passau

Vertretungsprofessur Universität Passau (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)   Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Methodology of the Inaccurate“ suche ich für das WiSe 2025/26 und SoSe 2026 eine Lehrstuhlvertretung in Vollzeit. Nähere Informationen sind der Ausschreibung unter nachstehendem Link zu entnehmen: https://igdd.org/wp-content/uploads/2025/01/Vertretungsprofessur-Universitaet-Passau.pdf Mit herzlichem Gruß Alexander Werth  

Promotionsstelle an der Philipps-Universität Marburg – Verlängerung der Bewerbungsfrist

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne informiere ich darüber, dass die Ausschreibungsfrist der unten genannten Promotionsstelle im Marburger GRK 2700 „Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen“ bis zum 12.01.2025 verlängert wurde. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Stellenausschreibung an geeignete Personen weiterleiten könnten. Herzlichen Dank und mit den besten Wünschen für das neue Jahr Hanna … Weiterlesen…

Promotionsstelle an der Philipps-Universität Marburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Graduiertenkolleg 2700 Dynamik und Stabilität sprachlicher Repräsentationen) ist zum 1. März 2025 eine Promotionsstelle (65%, TV-H E13) ausgeschrieben. Das mit der Stelle verknüpfte Projekt beschäftigt sich Fragestellungen an der Schnittstelle von Variations- und Neuro-/Psycholinguistik (Projekt A2: Dynamik und Stabilität in … Weiterlesen…

Promotionsstipendium, Universität Passau

Liebe Kolleginnen und Kollegen,  im Projekt „Regionale Kollektive am Ende der Weimarer Republik: wissenschaftliche Erschließung der bayerischen Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde“ ist ein Promotionsstipendium für zwei Jahre ausgeschrieben (PDF-Link). Für eine Weiterleitung der Ausschreibung an interessierte und geeignete Personen bin ich sehr dankbar, wie der Ausschreibung zu entnehmen ist, muss die Person auch … Weiterlesen…

Neuerscheinung Flurnamen Baden-Württemberg

Band 9 der Reihe „Flurnamen Baden-Württemberg – Dokumentationen“ ist am 11.11.2024 erschienen und trägt den Titel „Die Flurnamen der Gemarkung Ditzingen – Grunderhebung“. Der Textband (60 Seiten) enthält eine mehrfarbige Karte und einen USB-Stick mit Tonaufnahmen und elektronischen Daten. Der Preis beträgt zum 30-jährigen Jubiläum des Ellwanger Instituts für Sprachforschung (E.I.S.) und des Projekts „Flurnamenatlas … Weiterlesen…

Stelle als Dissertant*in am FB Germanistik – Universität Salzburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg ist zum 01.03.2025 eine Stelle als Universitätsassistent*in (Dissertant*in, 75% für 4 Jahre) im Teilfach Germanistische Linguistik zu besetzen. Erwünscht ist ein Interessenschwerpunkt in den Bereichen „Variationslinguistik“ oder „Soziolinguistik“ und „Sprachwandel“. Die Lehrverpflichtung umfasst 4 Lehrveranstaltungen, und zwar pro Semester je eine im 3. und 4. Jahr. … Weiterlesen…

REDE SprachGIS-Workshop Marburg 2025

Liebe IGDD-Mitglieder, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem REDE SprachGIS-Workshop am 19. und 20. Februar 2025 in Marburg einladen. Am Vorabend wird ein Warm-Up stattfinden (18.02.25, 19 Uhr). Mittwoch, 19.02.25: Tag 1 – Einführung 09:00–10:00 Hausführung Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas 10:00–10:30 Kaffeepause 10:30–12:00 Navigation und Kartensuche 12:00–13:30 Mittagspause 13:30–15:00 Recherche 15:00–15:30 Kaffeepause 15:30–17:00 Zeichnen I … Weiterlesen…

Call for Papers zur 10. Mainzer Namentagung: Migrationsonomastik

Liebe Kolleg*innen,

wir möchten Sie/Euch gerne auf den Call for Papers für die 10. Mainzer Namentagung „Migrationsonomastik“ aufmerksam machen, die vom 29. September bis zum 1. Oktober 2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur stattfinden wird. Ziel ist, Anthroponyme in Verbindung mit Sprachbiografien und Migrationsprozessen zu untersuchen. Im Fokus steht die Auseinandersetzung insbesondere mit grammatischen Anpassungsprozessen, der Transliteration, der situativ-pragmatischen Variation oder dem Wechsel von Ruf-, Familien- bzw. Gesamtnamen.