REDE SprachGIS-Workshop Marburg 2025

Liebe IGDD-Mitglieder, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem REDE SprachGIS-Workshop am 19. und 20. Februar 2025 in Marburg einladen. Am Vorabend wird ein Warm-Up stattfinden (18.02.25, 19 Uhr). Mittwoch, 19.02.25: Tag 1 – Einführung 09:00–10:00 Hausführung Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas 10:00–10:30 Kaffeepause 10:30–12:00 Navigation und Kartensuche 12:00–13:30 Mittagspause 13:30–15:00 Recherche 15:00–15:30 Kaffeepause 15:30–17:00 Zeichnen I … Weiterlesen…

Call for Papers zur 10. Mainzer Namentagung: Migrationsonomastik

Liebe Kolleg*innen,

wir möchten Sie/Euch gerne auf den Call for Papers für die 10. Mainzer Namentagung „Migrationsonomastik“ aufmerksam machen, die vom 29. September bis zum 1. Oktober 2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur stattfinden wird. Ziel ist, Anthroponyme in Verbindung mit Sprachbiografien und Migrationsprozessen zu untersuchen. Im Fokus steht die Auseinandersetzung insbesondere mit grammatischen Anpassungsprozessen, der Transliteration, der situativ-pragmatischen Variation oder dem Wechsel von Ruf-, Familien- bzw. Gesamtnamen.

Erinnerung: CfP Tagung „(Morpho-)Syntax des Thüringischen und angrenzender Dialekträume“

Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.-22.02.2025 Die Syntax und Morphosyntax der thüringischen Dialekte weist bemerkenswerte Phänomene sowohl im verbalen als auch im (pro-)nominalen Bereich und im Bereich der Satzsyntax und Satzverknüpfung auf, die teils schon früh in den Blick der Forschung gelangt sind und in regional begrenzten Einzelfallstudien dargestellt wurden – so in der wegweisenden ersten Monographie zur … Weiterlesen…

IGDD-Kongress 18.-20.09.25: Reservierung von Übernachtungen

Liebe Kolleg/innen, wir möchten Sie mit dieser Nachricht darauf hinweisen, dass im kommenden Jahr der 8. Kongress der IGDD (18.-20.09.25) mit dem Berlin-Marathon (21.09.25) terminlich teilweise kollidiert. Der Termin des Berlin-Marathon wurde leider gerade erst kürzlich bekanntgegeben. Dieses internationale Großevent hat natürlich Auswirkungen auf die Verfügbarkeit bzw. den Preis von Unterkünften in Berlin im entsprechenden … Weiterlesen…

Tagungsaufruf: Wissenschaftsgeschichte der niederdeutschen Philologie (137. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 9. bis 12. Juni 2025, Hamburg)

Liebe Mitglieder der IGDD, anlässlich der Gründung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vor 150 Jahren am 25. September 1874 in Hamburg und der ersten Durchführung der Pfingsttagung 1875 in Hamburg widmet sich die Pfingstagung 2025 in Hamburg der Wissenschaftsgeschichte der niederdeutschen Philologie. Nähere Information bietet der folgende Tagungsaufruf, der bis zum 1. Dezember 2024 zu … Weiterlesen…

Qualifikationsstelle (Prae- oder Postdoc) in Freiburg/Fribourg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Departement für Germanistik der Universität Freiburg/Fribourg (Schweiz) ist zum 01.02.2025 eine Diplom- oder Doktorassistenz (Prae- oder Postdoc, 50%, 5 Jahre) in germanistischer Linguistik zu besetzen. Die Stelle dient der wissenschaftlichen Weiterqualifikation in den Bereichen Sprachvariation, Sprachgeschichte, Sozio- und Korpuslinguistik und/oder verwandten Bereichen der Sprachwissenschaft sowie der universitären Lehre in germanistischer … Weiterlesen…

Erinnerung: Perspektiven der Movierungsforschung – Streaming der Beiträge

Liebe Mitglieder der IGDD, nächste Woche findet vom 08. bis 10. Oktober 2024 an der Université du Luxembourg (Campus Belval) die Tagung „Perspektiven der Movierungsforschung“ statt. Die Vorträge werden gestreamt, bei Interesse bitte gerne einfach bei Caroline Döhmer melden; ihre Mailadresse und das Tagungsprogramm finden sich unter folgendem Link:  https://infolux.uni.lu/mof-2024/ Mit herzlichen Grüßen Alexander Werth

100% LfbA-Dauerstelle Universität Jena

Liebe IGDD-Mitglieder, am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01. April 2025 eine 100% LfbA-Dauerstelle mit Lehre im Bereich Sprachwandel und Sprachvariation sowie anteilig Betreuung der Arbeitsstelle für Thüringische Dialektforschung zu besetzen. Für weitere Informationen s. die vollständige Stellenausschreibung auf der Webseite der Universität Jena (Registriernummer 205/2024): https://jobs.uni-jena.de/jobposting/872188c469d8715549513708e175fe46fb5669200 Bewerbungsfrist ist der 10. … Weiterlesen…

XIV. Internationales Symposion Sondersprachenforschung

XIV. Internationales Symposion Sondersprachenforschung                         Münster in Westfalen • 11. bis 13. April 2025 Jubiläumstagung: 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung Themenschwerpunkte: –       Historische Geheimsprachen als Kulturerbe Nach der Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte als „Immaterielles Kulturerbe“ sollen die Themen Kultur- und Sozialgeschichte historischer Geheimsprachen und ihrer Sprachgemeinschaften sowie moderne Formen der Apperzeption und Rezeption, Tradierung und … Weiterlesen…