Wortwissen im deutschen Sprachraum

Für eine Online-Studie zum Wortwissen in den deutschsprachigen Ländern Europas suchen wir Teilnehmende. Die Studie hat zum Ziel, die Vielfalt der deutschen Sprache zu dokumentieren und vor dem Hintergrund kognitiver und sozialer Kategorien zu bewerten. Wir würden uns freuen, wenn die Mitglieder der IGDD, die Studie in ihren Netzwerken und unter ihren Studierenden verbreiten würden. … Weiterlesen…

Stellenausschreibung beim Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, beim Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) am ACDH-CH der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien ist demnächst eine Stelle als Academy Scientist im Bereich Digitale Lexikographie (Post-Doc, 28h/Woche) für 5 Jahre zu besetzen. Details zur Ausschreibung finden Sie hier: https://www.oeaw.ac.at/jobs?jh=ldvydeksvkvi9iddo8u8duveqa3jur7 Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen! Herzliche Grüße … Weiterlesen…

Zeitschrift für Sprachvariation & Soziolinguistik / Journal of Language Variation & Sociolinguistics

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zeitschrift für Sprachvariation & Soziolinguistik / Journal of Language Variation & Sociolinguistics ist bei einem feierlichen Empfang im Rahmen der I. DACH_LVC an der LMU München in dieser Woche offiziell gestartet. Die ersten Paper sind auch schon erschienen und über die Homepage der Zeitschrift abrufbar: https://j-lvs.ub.uni-muenchen.de/jlvs Das Herausgeberteam freut sich über weitere Einreichungen … Weiterlesen…

Neue Korpora zu Sprache und Sprechen im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet in der DGD

Liebe Kolleg:innen, mit Freude darf ich heute auf das Release 2.23 der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) hinweisen, mit dem zwei neue Korpora zur Nachnutzung bereitstehen, die die Sprache und das Sprechen im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet dokumentieren. Es handelt sich dabei um die Korpora ‚Sprechen über die ehemalige innerdeutsche Grenze‘ (SEIG) und ‚Sprachsituation an der … Weiterlesen…

Einladung zur Umfrage von Text+

Liebe IGDD-Mitglieder, Forschungsdaten sind ein wichtiges Gut für die Wissenschaftslandschaft. Die langfristige Aufbewahrung, Zugänglichmachung und mögliche Wiederverwertung von Forschungsdaten ist in allen Disziplinen, auch den sprachbezogenen Geisteswissenschaften, von zunehmend großer Bedeutung. Die Forschungspolitik hat darauf reagiert und fördert mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Aktivitäten in diesem Bereich. Heute wende ich mich in meiner Funktion als … Weiterlesen…

Reminder: Call for Papers zur Tagung „Migrationsonomastik“

Liebe Kolleg*innen, ich möchte Sie/Euch gerne erneut auf den Call for Papers für die 10. Mainzer Namentagung „Migrationsonomastik“ aufmerksam machen, die vom 29. September bis zum 1. Oktober 2025 an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur stattfindet. Die Tagung organisiere ich zusammen mit Anne Rosar, Mitarbeiterin im „Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ an der Akademie … Weiterlesen…

Kolloquium „Niederdeutsches und Angrenzendes aus Schleswig-Holstein“ am 7. März 2025 an der Universität Flensburg

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, bereits am 7. März 2025 findet ein Geburtstagskolloquium für Willy Diercks unter dem Titel „Niederdeutsches und Angrenzendes aus Schleswig-Holstein“ an der Universität Flensburg statt. Gäste sind auch spontan herzlich willkommen, eine spätere Publikation der Beiträge ist vorgesehen. Hier lässt sich das Programm für diesen Freitag finden: Programm_Kolloquium für Willy Diercks_7. … Weiterlesen…

Call for Papers: XI. Kongress der International Society for Dialectology and Geolinguistics (SIDG) in Marburg, September 2026

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Dialektologinnen und Geolinguisten, vom 7.-11. September 2026 [sic!] findet in Marburg der XI. Kongress der International Society for Dialectology and Geolinguistics (SIDG) unter dem Titel Geolinguistics across Borders statt. Bis zum 30. April 2025 ist nun die Einreichung von Beiträgen zum Titelthema sowie zu sämtlichen anderen Themen in Dialektologie und … Weiterlesen…

ViLA6 Pre-Conference Workshop „Methodologies and Best Practices in Language Attitudes Research“ (Universität Potsdam)

Liebe Kolleg:innen, am Montag, 17.03.2025 findet von 14:00-16:00 Uhr c.t. an der Universität Potsdam ein Workshop von Lauren Schmidt (San Diego State University) zum Thema „Methodologies and Best Practices in Language Attitudes Research“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um eine Registrierung bis zum 10.03.2025 über vila6@uni-potsdam.de gebeten. Der … Weiterlesen…

Ausschreibung Post-Doc Universität Graz

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass am Institut für Germanistik der Universität Graz eine Stelle als Universitätsassistent*in mit Doktorat (Post-Doc, 100%) für 3,5 Jahre zu besetzen ist (Bewerbungsfrist: 24.03.2025). Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/54715c42-bb0f-af03-9d47-6787b5310360 Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Ausschreibung an potenzielle Bewerber*innen weiterleiten könnten. … Weiterlesen…