Stellenausschreibungen am Germanistischen Institut der Universität Münster

Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Germanistischen Institut der Universität Münster sind in der Abteilung Sprachwissenschaft zum 1. Oktober 2025 eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (befristet für drei Jahre) und eine Stelle als Akademische:r Oberrät:in auf Zeit (befristet für 4 Jahre) zu besetzen. Zu den Ausschreibungstexten gelangen Sie über die jeweils hinterlegten Links: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in … Weiterlesen…

Neuausrichtung des Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung

Auf der vergangenen Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung (Halle, 18.– 20. März 2025) wurde intensiv über die Zukunft des Arbeitskreises diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich dabei für den Fortbestand des Arbeitskreises, eine thematische Präzisierung und vor allem eine Ausweitung der Gegenstände ausgesprochen. In einer kleinen Arbeitsgruppe wurde nun ein Positionspapier entwickelt, das … Weiterlesen…

Flurnamenatlas Baden-Württemberg

In der Reihe „Flurnamen Baden-Württemberg – Dokumentationen“ sind zwei neue Bände erschienen: Band 10: „Die Flurnamen der Gemarkung Schöckingen – Grunderhebung“ PL-Verlag Göggingen 2025 (54 mehrfarbige Seiten mit 1 Kartenbeilage DIN A3, ebenfalls mehrfarbig, und USB-Stick mit Tonaufnahmen, Textband, Karte, Datenbank und Tabelle); ISBN 978-3-949808-20-3; komplett 33 € (auch Teillieferungen möglich). Band 11: „Die Flurnamen … Weiterlesen…

Ausschreibung des ARTHUR-F.-STOFFELLA-FÖRDERPREISES 2026

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer eine seit einschließlich 2024 erschienene oder noch ungedruckte Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit zur zimbrischen Sprachforschung oder zu anderen sprachlichen Minderheiten im Alpenraum verfasst hat, kann sich bis zum 31. Dezember 2025 um den ARTHUR-F.-STOFFELLA-FÖRDERPREIS 2026 des DOKUMENTATIONS- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUMS SPRACHMINDERHEITEN IN DEN ALPEN (DOKOSA) bewerben. Der Preis ist mit insgesamt … Weiterlesen…

Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert

Liebe Mitglieder der IGDD, die Erträge des XIII. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung sind in der Reihe „Sondersprachenforschung“, Band 17, unter dem Titel „Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert“ mit folgenden Beiträgen erschienen: Klaus Siewert, Das Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Möglichkeiten und Perspektiven der Forschung Sandra Herling, Bezeichnungen für Wildtiere im Wörterbuch deutscher Geheimsprachen: Fauna und Sozialhistorie   … Weiterlesen…

137. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 9. bis zum 12. Juni 2025 in Hamburg: „Wissenschaftsgeschichte des Niederdeutschen“ (Anmeldung bis zum 8. Mai 2025 empfohlen)

Liebe Mitglieder der IGDD, vom 9. bis zum 12. Juni 2025 findet die 137. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung mit dem Schwerpunkt „Wissenschaftsgeschichte des Niederdeutschen“ in Hamburg statt. Am 10. Juni 2025 findet abends ein Empfang der Stadt Hamburg statt, in dessen Rahmen der Agathe-Lasch-Preis verliehen wird. Für eine Teilnahme an diesem Veranstaltungspunkt ist … Weiterlesen…

SIDG Kongress in Marburg: Verlängerte Frist zur Einreichung von Beiträgen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den im September 2026 in Marburg stattfindenden SIDG Congress Dialectology across Borders (www.sidg.dsa.info) wurde die Frist zur Einreichung von Papers und Postern verlängert. Die neue Frist ist nun der 31. Mai 2025. Den Call mitsamt weiterführenden Informationen gibt es unter https://sidg.dsa.info/call-for-papers/. Herzliche Grüße vom Organisationskommittee aus Marburg Toke Hoffmeister

SaRDiS 25 – Call for Papers

  SaRDiS 25 (Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax / Saarbrücken Roundtable of Dialect Syntax) Termin: 7./8. November 2025 Date: November 7/8, 2025 Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen … Weiterlesen…

Vortrag von Karen Beaman am 29.04.25: Sprachwandel im Schwäbischen

Liebe alle, ich möchte Sie und Euch auf einen spannenden Vortrag aufmerksam machen, der nächsten Dienstag, 29.04.25, in der Leipziger SPIGL-Reihe (Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig) stattfinden und auch gestreamt wird: Karen Beaman (Tübingen): Sprachwandel im Schwäbischen: Methodische und empirische Befunde aus Panel- und Trendstudien Auf unserer SPIGL-Homepage findet sich das Abstract … Weiterlesen…