Senior Scientist mit Doktorat (Ersatzkraft)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,   im Namen von Univ.-Prof. Dr. Monika Dannerer vom Institut für Germanistik der Universität Innsbruck darf ich auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen:   Link: https://orawww.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=9326   Beschreibung: Beginn/Dauer: ab 01.07.2017 bis 30.09.2019, längstens jedoch bis zur Rückkehr der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers Organisationseinheit: Germanistik Beschäftigungsausmaß: Ersatzkraft – 20 Stunden/Woche Hauptaufgaben: Lehre im Bereich … Weiterlesen…

CfP: 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen

Regiolekt – Der neue Dialekt? 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)   Call for Papers   Vom 13. bis 15. September 2018 wird am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität Marburg der 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) stattfinden. Unter dem Schwerpunktthema „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ … Weiterlesen…

Stellenausschreibung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,   ich möchte hiermit auf die anhängende Stellenausschreibung aufmerksam machen, die in Kürze auch auf den Seiten der Uni Marburg veröffentlicht wird: https://www.uni-marburg.de/administration/verwaltung/dez2/personalabteilung/bewerber/stellen/oeffentlich/oeffwisstellen   Es handelt sich um eine Vertretungsstelle in unserem Projekt Regionalsprache.de (REDE), die zunächst nur für die Dauer des Mutterschutzes besetzt werden kann. Die angegebene Option für eine … Weiterlesen…

Auslobung des IGDD-Nachwuchspreises – 1. Aufruf

Für 2018 wird erneut der IGDD-Nachwuchspreis ausgeschrieben. Der mit 2.000,- Euro dotierte Preis wird für eine herausragende Dissertation vergeben, deren Einreichung zum Vergabezeitpunkt (September 2018) nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Es soll sich um eine Arbeit aus dem Spektrum der Sektionen der Gesellschaft handeln. Der Preis ist auch offen für Nichtmitglieder. Vorschlagsberechtigt sind alle … Weiterlesen…

CfP: Kolloquium des Forums Sprachvariation in Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 4.– bis zum 6. Oktober 2017 findet an der Universität Hamburg das 8. Kolloquium des Forums Sprachvariation und das 6. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung statt. Wir möchten Sie und Euch daran erinnern, dass noch bis zum 3. April hierfür Abstracts bei Sarah Iden (E-Mail-Adresse: sarah.ihden@uni-hamburg.de) eingereicht werden können. … Weiterlesen…

CfP: Innsbrucker Winterschool PAL „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf auf unsere Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ (PAL) aufmerksam machen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfinden wird (23.11.-25.11.2017 im Universitätszentrum Obergurgl/Tirol). Das übergeordnete Thema ist diesmal „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“. Mit dieser Winterschool wollen wir zum einen den interdisziplinären Austausch zum Thema Akkommodation fördern und dabei … Weiterlesen…

Zeitschrift für Wortbildung

Am 1.4.17 erscheint die erste Ausgabe der „Zeitschrift für Wortbildung“ als Open Access (https://www.peterlang.com/view/journals/zwjw/zwjw-overview.xml) beim Lang-Verlag. Die Zeitschrift deckt alle linguistischen Bereiche ab, darunter natürlich auch Dialektologie. Wir freuen uns auf Beitragseinreichungen! Petra Vogel (Editor-in-chief)

Relaunch SFB-Homepage „Deutsch in Österreich“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie auf diesem Wege auf den Relaunch unserer Homepage zum SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“ aufmerksam machen: dioe.at Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihre Anregungen bzw. Rückmeldungen! Herzlichst aus Wien Alexandra N. Lenz — Univ.-Prof. Dr. Alexandra N. Lenz Universität Wien Insitut für … Weiterlesen…

Stellenausschreibungen Erlangen: 3 Doktoranden im Bereich Sprachgeschichte/Variationslinguistik

Liebe Mitglieder der IGDD, Die Internationale Nachwuchsforschergruppe „Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte“ an der FAU Erlangen-Nürnberg, gefördert durch das Elitenetzwerk Bayern und angebunden an den Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Mechthild Habermann), besetzt 3 Promotionsstellen (E13 TV-L, 66,7%) zum 1. September 2017 mit einer Höchstförderdauer von drei Jahren. Bewerbungsfrist ist der 2. Mai 2017. … Weiterlesen…

SaRDiS 17 – Call for Papers

SaRDiS (Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax) 17 Termin: 4./5. November 2017   Ziele: In den letzten Jahren hat die theoretisch informierte Forschung zur Syntax verschiedener Varietäten des Deutschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wir wollen in diesem Symposium, das regelmäßig stattfindet, Forscher in diesem Gebiet zusammenkommen lassen und ein Forum für diese Forschungsrichtung bieten. Die Vorträge … Weiterlesen…