„Georeferenzierte Online-Bibliographie Areallinguistik“ (GOBA)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder der IGDD, mit dieser Rundmail möchten wir Sie auf die „Georeferenzierte Online-Bibliographie Areallinguistik“ (GOBA) aufmerksam machen und Sie einladen, bei Ihren regionalsprachlichen Literaturrecherchen auf diese Bibliographie zurückzugreifen. GOBA ist eine interaktive Online-Datenbank der regionalsprachlichen Forschungsliteratur. Als Teil des Projektes „Regionalsprache.de (REDE)“ verfolgt GOBA das Ziel, die gesamte regionalsprachenbezogene Forschungsliteratur … Weiterlesen…

Ausschreibung von Plätzen/Stipendien im Doktoratsprogramm für Linguistik in Verona

Liebe Kolleg/inn/en, darf ich Sie/Euch bitten, gute forschungsinteressierte M.A.-Absolventen auf die Ausschreibung von mit Stipendien dotierten Plätzen im Doktorat für Allgemeine Linguistik der Universität Verona aufmerksam zu machen? Es handelt sich um ein strukturiertes Doktoratsprogramm (vergleichbar deutschen Graduiertenschulen) mit einer Dauer von drei Jahren. Die Ausbildung besteht aus Blockseminaren zu allen Themen der Linguistik. Das … Weiterlesen…

1. Sommerschule zum Luxemburgischen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Mitarbeiter des Instituts für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Luxemburg organisieren die erste Sommerschule für das Luxemburgische. Die Sommerschule richtet sich an linguistisch interessierte Studierende, Promovierende oder PostDocs, die tiefere Einblicke in die Sprachstruktur des Luxemburgischen erhalten möchten. Die Teilnehmer lernen in einem kompakten Sprachkurs (ca. 10 UE) sowie in thematischen Workshops … Weiterlesen…

Drei Promotionsstellen in München, Wien und Zürich

In einem trinationalen D-A-CH-Projekt zum Thema „Typologie der Vokal- und Konsonantenquantität in süddeutschen Varietäten: akustische, auditive und artikulatorische Analysen erwachsener und kindlicher Sprecher“ sind drei Doktorandenstellen ausgeschrieben.  Das Forschungsprojekt ist am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München (Dr. Felicitas Kleber), am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (PD Dr. … Weiterlesen…

Workshop: Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich einladen zum 6. Workshop „Sprachwissenschaftliche Dissertationsprojekte der Wiener Germanistik“ (28./19.3.2916), in dessen Rahmen eine ganze Reihe von Projekten zu den Dialekten und Varietäten des Deutschen vorgestellt werden. Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://linggerm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/proj_diss_germanistik/Workshops/Workshop_2016/Programm_DoktorandInnenWorkshop_2016.pdf Herzliche Grüße Alexandra N. Lenz

129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 16.-19. 5. 2016 in Stendal

129. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen“ Stendal, 16.–19.05.2016   Montag, 16.05.2016 19.00 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein, Hotel Schwarzer Adler, Kornmarkt 5-7, 39576 Stendal   Dienstag, 17.05.2016 9.00–9.30 Uhr Eröffnung (Rathaus, Markt 1, 39576 Stendal) Begrüßung durch die Vorsitzende des Vereins   Vorträge (Rathaus, Markt … Weiterlesen…

Call for Papers verlängert: 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung

Die 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung mit dem Thema Dialektale Daten: Erhebung – Aufbereitung – Auswertung findet vom 28.09. – 01.10.2016 in Erlangen statt. Wie gewohnt sind Themen aus allen Bereichen der bayerisch-österreichischen Dialektologie und benachbarter Regionen willkommen. Länge der Abstracts: max. 1 Seite Einsendeschluss: verlängert bis 1. März 2016   Kontaktadresse: boedt-2016[at]fau.de Internet: https://www.dialektforschung.phil.uni-erlangen.de/projekte-und-veranstaltungen/13-bayerisch-oesterreichische-dialektologentagung.shtml

2. Call for Papers: 7. Forum Sprachvariation / 5. Nachwuchskolloquium des VndS

Call for Papers für das 7. Kolloquium Forum Sprachvariation und das 5. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom 14.–15. Oktober 2016 an der Universität Leipzig Das 7. Kolloquium des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und das 5. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) werden vom 14.–15.10.2016 erstmalig an … Weiterlesen…

Professur für Germanistische Sprachwissenschaft

Liebe Kolleginnen und Kollegen, an der Germanistik der Universität Wien ist eine Professur für Germanistische Sprachwissenschaft ausgeschrieben: https://personalwesen.univie.ac.at/fuer-mitarbeiterinnen/professorinnen/job/prof/singleview/article/an-der-philologisch-kulturwissenschaftlichen-fakultaet-der-universitaet-wien-ist-die-stelle-einerei-9/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=11882&cHash=4f344dda728b7e85eb19b283b186721c Herzliche Grüße aus Wien Alexandra N. Lenz