1. Rundbrief zum 6. IGDD-Kongress

Liebe Mitglieder der IGDD, liebe Tagungsteilnehmer,  das Begutachtungsverfahren der eingereichten Beiträge für den 6. IGDD-Kongress „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ ist mittlerweile abgeschlossen und alle Beiträger wurden über das Ergebnis ihrer Einreichung informiert. Gerne möchten wir Ihnen heute eine Reihe von aktuellen Informationen geben. Wichtige Links Tagungs-Website: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/dsa/igdd-kongress Anmeldung über ConfTool: https://www.conftool.net/igdd2018/ Anmeldung/Tagungsgebühr Die Anmeldung … Weiterlesen…

50% Mitarbeiterstelle Kiel, Germanistisches Seminar

Liebe Kolleg/inn/en, Herr Prof. Hundt bittet um Kenntnisnahme der Ausschreibung einer Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Germanistischen Seminar der Universität Kiel, ab 01.04.18 befristet bis 30.09.21, 19,35 Std., 13 TV-L. Details auf den Webseiten der Universität. https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss Bewerbungsfrist: 24.01.2018 Mit freundlichem Gruß, Stefan Rabanus

Call for Papers: 4. LRI Nachwuchsworkshop „Sprachenpolitik – Sprachgebrauch – Sprachnorm“ (7.-8. Juni 2018 in Meran)

Liebe Mitglieder der IGDD, vom 7. bis 8. Juni 2018 wird der 4. LRI Nachwuchsworkshop mit dem Schwerpunkt „Sprachenpolitik – Sprachgebrauch – Sprachnorm“ in der Villa San Marco, Meran (Italien) stattfinden. Das Linguistische Kolloquium Sprache, Region, Identität (LRI) hat das Ziel, den sprachwissenschaftlichen Austausch im Alpenraum und über die Alpen hinweg zu fördern, und richtet … Weiterlesen…

Call for Papers: 7. Nachwuchskolloquium des VndS (03. bis 05. Okt. 2018 in Paderborn)

Liebe Mitglieder der IGDD, mit den besten Wünschen für die Festtage versende ich vor Weihnachten gern noch einen Tagungsaufruf für das kommende Jahr! Herzliche Grüße von Robert Langhanke CfP VndS-Nachwuchskolloquium 2018 Regionale Varietäten früher und heute_22. 12. 2017 Call for Papers Regionale Varietäten früher und heute – 7. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung vom … Weiterlesen…

Festtagsgruss

Freiburg im Üchtland, Dezember 2017 Liebe Mitglieder der IGDD, am vergangenen Wochenende hat sich der Vorstand mit den Sektionsleiter/innen und dem Organisationsteam des 6. IGDD-Kongresses – Brigitte Ganswindt, Joachim Herrgen und Jürgen Erich Schmidt – am Forschungszentrum „Deutscher Sprachatlas“ in Marburg getroffen. Mit grosser Genugtuung haben wir die vielen Einreichungen von Abstracts zur Kenntnis nehmen … Weiterlesen…

Senior Scientist mit Doktorat (Ersatzkraft)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,   im Namen von Univ.-Prof. Dr. Monika Dannerer vom Institut für Germanistik der Universität Innsbruck darf ich auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen:   Link: https://orawww.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=9644   Beschreibung:   Beginn/Dauer: ab 01.03.2018 bis 30.09.2019, längstens jedoch bis zur Rückkehr der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers Organisationseinheit: Germanistik Beschäftigungsausmaß: Ersatzkraft – 20 Stunden/Woche Hauptaufgaben: Lehre im … Weiterlesen…

Aufruf zur Mitarbeit: Eine Community-Edition für das Lautdenkmal

Liebe Freund.innen und Kolleg.innen, Wie viele von Euch & Ihnen wissen, beschäftige ich mich seit Längerem mit der Aufarbeitung des „Lautdenkmals reichsdeutscher Mundarten (zur Zeit Adolf Hitlers)“, einer Sammlung von knapp 400 Sprachaufnahmen zu den Dialekten des Deutschen. Diese mit großem Aufwand durchgeführte und in Teilen als Geburtstagsgeschenk für Hitler übergebene Sammlung ist nach ihrem … Weiterlesen…

Einladung zum REDE SprachGIS-Workshop in Marburg (Regionalsprache.de)

Liebe Liste, wir möchten herzlich zum REDE SprachGIS-Workshop in Marburg einladen. Das REDE SprachGIS ist ein internetbasiertes sprachgeographisches Informationssystem zur Dialektologie und Regionalsprachenforschung des Deutschen und wurde im Rahmen des Akademie-Projekts Regionalsprache.de erarbeitet. Wann? 27.-28.02.2018 Wo? Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, 35037 Marburg Was? – Einführung in das REDE SprachGIS – Recherche im SprachGIS und … Weiterlesen…

vakante Stellen

Liebe Liste, am Deutschen Seminar der Universität Freiburg sind ab SS 2018 Stellen im Bereich Sprachvariation in Südwestdeutschland (soziolinguistische Dialektologie, Stadtsprachenforschung u.ä.) zu besetzen. Je nach Qualifikation ist die Einstellung als Doktorand/in mit einem neuen Promotionsprojekt oder in der Schlussphase einer Dissertation mit Möglichkeit einer Postdoc-Folgestelle (mit Habilitationsmöglichkeit) denkbar. Bei Interesse bitte ich um informelle, … Weiterlesen…