Peter Wiesinger (1938-2023)

Liebes IGDD-Mitglied, von Alexandra Lenz (Wien) erreicht uns die traurige Nachricht, dass Peter Wiesinger am 23.06.2023 verstorben ist. Peter Wiesinger hat insbesondere in der Dialektologie und in der Varietätenlinguistik, wie auch in der Namenkunde, Sprachgeschichte und zum Österreichischen Deutsch zentrale Forschungsergebnisse vorgelegt. Grundlegend ist seine „Einteilung der deutschen Dialekte“ im HSK-Band Dialektologie von 1983, auf … Weiterlesen…

AlpiLinK

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dieser Woche ist die Plattform AlpiLinK online: alpilink.it. Das Projekt AlpiLinK (German-Romance Language Contact in the Italian Alps: documentation, explanation, participation), finanziert vom italienischen Forschungsministerium als „Projekt von relevantem nationalen Interesse“ und durchgeführt in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Verona, Trient, Bozen, Turin und Aosta, hat zum Ziel, die germanisch-deutschen und … Weiterlesen…

NRW-Sprach-App PALAVA gelauncht!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie gerne auf die neue Sprach-App PALAVA aufmerksam machen. Mit PALAVA sollen im Sinne der Citizen-Science durch die Beteiligung vieler Freiwilliger umfangreiche Sprachdaten zusammengetragen werden. Dabei geht es um die standardnahen Regiolekte im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Entwickelt wurde die App in einem Kooperationsprojekt der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens … Weiterlesen…

Anmeldung bis 31.7.2023: 15. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (BÖDT) vom 13. bis 15.09.2023 in München

Liebe Mitglieder der IGDD, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie daran erinnern, sich für die 15. Bayerisch-Österreichische Dialektologietagung (BÖDT) anzumelden. Die Anmeldefrist haben wir bis zum 31. Juli 2023 verlängert. Unter dem Leitthema „200 Jahre Dialektologie – Forschungsstand und Auftrag“ findet die 15. BÖDT vom 13. bis 15. September 2023 in München statt. Das … Weiterlesen…

Digitaler REDE-SprachGIS-Workshop 2023

Digitaler REDE SprachGIS-Workshop (20. & 27. Oktober; 03. & 10. November 2023) Liebe IGDD-Mitglieder, wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen digitalen REDE SprachGIS-Workshop an vier aufeinander folgenden Freitagen einladen. Freitag, 20.10.23: Tag 1 – Einführung 09:00–09:15 Begrüßung 09:15–10:45 Navigation und Kartensuche 10:45–11:00 Bildschirmpause 11:00–12:30 Recherche Freitag, 27.10.23: Tag 2 – Zeichnen und Visualisieren I … Weiterlesen…

Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Dienstleistungen überwiegend in der Lehre

Liebe Mitglieder der IGDD, gerne weise ich auf diesem Weg auf die in Rostock ausgeschriebene Stelle einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in (m/w/d) mit Dienstleistungen überwiegend in der Lehre (50%, unbefristet, zum 01.10.2023) hin. Die Stellenausschreibung finden Sie hier. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Ausschreibung an geeignete und interessierte Personen weiterleiten würden. Vielen Dank! Mit … Weiterlesen…

Call DGfS-AG

Einstellungen gegenüber anderen und deren (sprachlichem) Handeln sowie gegenüber Ereignissen und anderen Erfahrungsinhalten sind in zwischenmenschlicher Kommunikation allgegenwärtig. Es liegt auf der Hand, solch subjektive Einstellungen oder Haltungen (stances) mit Blick auf den Gebrauch von Pronomen genauer zu untersuchen, die speech act participants ebenso wie andere Referenzobjekte grammatisch kodieren und dabei auch als Kontextualisierungshinweise zur Evaluation und Positionierung beitragen können. Mehr oder weniger offensichtlich ist die stance anzeigende Funktion im Fall von Anredepronomen als Mittel der sozialen Positionierung und damit der Beziehungsgestaltung. Es finden sich aber auch weniger offensichtliche Stance-Funktionen, wie bspw. die distanzierende Referenz auf abwesende oder anwesende Personen mittels Demonstrativa oder die Verschleierung von Handlungsverantwortung durch das Indefinitpronomen ‚man‘. Systematisch wurde die Rolle von Pronomen in Bezug auf derartige und andere Verfahren des stance taking bislang nicht erforscht. In der AG sind Beiträge aus variationslinguistischen Perspektiven ausdrücklich willkommen!

ICLaVE|12 Vienna, July 8–11, 2024: Call for Papers, Posters & Multimedia Presentations

The 12th International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE|12), Vienna, July 2024, welcomes submissions for individual paper, poster and multimedia presentations.   Start of paper, poster and multimedia submission: 1 June 2023 End of submission: 1 November 2023   Scholars working on language variation and change, in areas such as sociolinguistics, dialectology, historical linguistics, … Weiterlesen…

Anmeldung läuft: GGSG 2023 in Passau

  Lieber Mitlieder der IGDD, die Anmeldung zur Teilnahme an der 15. Jahrestagung der GGSG (Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte) in Passau, 25.-27. September 2023, ist ab sofort bis zum 15. Juli möglich. Nähere Informationen (Abstracts zu den Vorträgen, das Programm sowie das Anmeldeformular) sind bereitgestellt unter: https://www.geku.uni-passau.de/ggsg2023   Mit freundlichen Grüßen Günter Koch